Handwerk
Vier eiszeitlich entstandene Tonbecken brachten riesige Tonvorkommen in das Ruppiner Seenland und bewirkten die Entwicklung der Region zum größten Ziegeleistandort Europas; im 18. und 19. Jahrhundert erreichte die Ziegelindustrie ihren Höhepunkt. Die 215 Kilometer lange "Deutsche Tonstraße" spürt die Zeugnisse jener Epoche auf und lädt Besucher ein, den Spuren von Ton, Kachelöfen und Ziegeleien zu folgen. Keramikwerkstätten und Galerien gewähren Einblick in das handwerkliche und künstlerische Schaffen vieler Generationen.
Industriekultur und Handwerkskunst
Hier wo Wasser und Wald reichlich sind, treffen Sie auf Spuren von alter Industriekultur und Handwerkskunst. Lange Schlote in der Landschaft, Werkssiedlungen, Keramikmanufakturen, Ofenwerkstätten, Feldbahnen und Schienen oder die Wasserstraßen - einst Transportadern für die Güter. Erfahren Sie mehr zu den „Berliner Öfen“ oder wie „Berlin aus dem Kahn erbaut“ wurde. Wandern Sie mit einem leuchtenden Ziegel in der Hand durch den Brennkanal eines Ringofens oder genießen Sie den Zieglerschinken bei einer Zieglerrast. Schippern Sie mit dem Boot durch Hub und Zugbrücken und suchen Sie Abkühlung in Seen, die einst mit dem Spaten „gestochen“ wurden. All dies finden Sie entlang der 215 km langen „Deutsche Tonstraße“. So auch im Ziegeleipark Mildenberg, im Glasmacherhaus in Neuglobsow oder im Ofen- und Keramikmuseum in Velten. In Rheinsberg, ältester Standort auf dem europäischen Festland, wird seit 250 Jahren Keramik hergestellt. Seien Sie hautnah dabei, wie in den Manufakturen aus einem Tonrohling Tassen, Teller und andere Produkte sowie handgemalte Dekore entstehen. Formen Sie zusammen mit Gebrauchskeramikern und Künstlern nach Herzenslust eigene Tonkunst, bestaunen Sie Gefäßstelen und bunte Tonscherben, übernachten Sie mit der größten Teekanne der Welt unter einem Dach, erwerben Sie die berühmte HB-Steingut-Keramik im Bauhausstil oder finden Sie einen Platz am Ofen. Viele Museen geben Ihnen zudem Einblicke in alte Handwerke, Künste und Techniken. Die ersten Illustrierten in Form von Bilderbogen können Sie in Neuruppin entdecken. Kutschen-, Schiffer- oder Eisenbahn- Museum, Mühlen- oder Scheunenmuseum, Glas- oder Keramikmuseum – die Auswahl ist groß.
Die Deutsche Tonstraße
Die Deutsche Tonstraße bietet auf ca. 215 Kilometern Länge eine ideale Möglichkeit, Geschichte, Kultur und Natur des Ruppiner Seenlandes aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Entdecken Sie die Spuren des Tons auf Ihrer Fahrt durch Alleen, am Havelufer und durch malerische Dörfer und Zentren einstiger Industrie und heutiger Kunst. Auf der Route erfahren Sie vieles über den Ton als Baumaterial,aber auch über die Töne, die das Ohr erfreuen - die Klänge der Natur und der Musik.
Hier geht es zur "Deutschen Tonstraße" - lassen Sie sich zu einer außergewöhnlichen Tour inspirieren!