• Kirche Wuthenow, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Madlen Wetzel
    Kirchen und Klöster

    Lass die Kirche im Dorf, denn hier gehört sie her!

    Lass die Kirche im Dorf, denn hier gehört sie her!

  • Kirchen und Klöster

Kirchen, Klöster und Kapellen Hüter historischer Geheimnisse

Kirchen waren und sind nicht nur Orte der Gemeinschaft und Einkehr. Sie sind auch spannende Denkmäler vergangener Zeiten und Bewahrer unseres kulturellen Erbes. Oftmals sind Kirchengebäude die ältesten und am besten erhaltenen Bauwerke innerhalb von Dörfern und Ortschaften.

Ob Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, Relikte eines Zisterzienserklosters oder gotischer Backsteinbau: Im Ruppiner Seenland können Sie sakrale Bauten aus den unterschiedlichsten Epochen bestaunen. Blicken Sie hinter die historischen Mauern, besteigen Sie städtische Kirchtürme und tauchen Sie ein in die Geschichte von Mönchen, Dorfpfarrern und Kirchenglocken.

  1. Sehenswerte Klosterruinen
  2. Kirchen im Ruppiner Seenland
  3. Brandenburgischer Klosterweg
weiterlesen einklappen

Sehenswerte Klosterruinen

Kloster Lindow (Mark), Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Kloster Lindow Kloster Lindow Kloster Lindow Kloster Lindow

Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das Kloster um 1230 von den Grafen von Arnstein…
Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das…
Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das Kloster um 1230 von den Grafen von Arnstein gegründet…
Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das Kloster um 1230 von den Grafen von Arnstein gegründet…
Lindow (Mark) | Ruppiner Seenland
Mehr erfahren!
Kloster Lindow (Mark), Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Dormitorium Zisterzienserinnen Kloster Zehdenick, Foto: Elisabeth Kluge, Lizenz: Tourist-Information Zehdenick

Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick

Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an ein Hostienwunder. Das…
Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an…
Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an ein Hostienwunder. Das Zisterzienserinnen-Kloster…
Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an ein Hostienwunder. Das Zisterzienserinnen-Kloster…
Zehdenick | Ruppiner Seenland
Mehr erfahren!
Dormitorium Zisterzienserinnen Kloster Zehdenick, Foto: Elisabeth Kluge, Lizenz: Tourist-Information Zehdenick
Klosterkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB

Zisterzienser Klosterruine Himmelpfort Zisterzienser Klosterruine Himmelpfort Zisterzienser Klosterruine Himmelpfort Zisterzienser Klosterruine Himmelpfort

Das Zisterzienser-Mönchskloster Himmelpfort wurde 1299 gegründet. "Coeli porta!" - Himmelspforte so soll im Jahre 1299 der Bruder…
Das Zisterzienser-Mönchskloster Himmelpfort wurde 1299 gegründet. "Coeli porta!" -…
Das Zisterzienser-Mönchskloster Himmelpfort wurde 1299 gegründet. "Coeli porta!" - Himmelspforte so soll im Jahre 1299 der Bruder Otto…
Das Zisterzienser-Mönchskloster Himmelpfort wurde 1299 gegründet. "Coeli porta!" - Himmelspforte so soll im Jahre 1299 der Bruder Otto…
Fürstenberg/Havel OT Himmelpfort | Ruppiner Seenland
Mehr erfahren!
Klosterkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB
Kloster Lindow (Mark), Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Kloster Lindow Kloster Lindow Kloster Lindow Kloster Lindow

Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das Kloster um 1230 von den Grafen von Arnstein…
Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das…
Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das Kloster um 1230 von den Grafen von Arnstein gegründet…
Lindows Geschichte ist untrennbar mit der des Klosters verbunden. Vermutlich ist das Kloster um 1230 von den Grafen von Arnstein gegründet…
Lindow (Mark) | Ruppiner Seenland
Mehr erfahren!
Kloster Lindow (Mark), Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Dormitorium Zisterzienserinnen Kloster Zehdenick, Foto: Elisabeth Kluge, Lizenz: Tourist-Information Zehdenick

Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick

Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an ein Hostienwunder. Das…
Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an…
Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an ein Hostienwunder. Das Zisterzienserinnen-Kloster…
Das Kloster Zehdenick wurde im Jahre 1250 gegründet - der Legende nach zur Erinnerung an ein Hostienwunder. Das Zisterzienserinnen-Kloster…
Zehdenick | Ruppiner Seenland
Mehr erfahren!
Dormitorium Zisterzienserinnen Kloster Zehdenick, Foto: Elisabeth Kluge, Lizenz: Tourist-Information Zehdenick

Alle Kirchen im Ruppiner Seenland


Pilgerreise auf dem Brandenburgischen Klosterweg

Pilgern ist so etwas wie Wandern Plus: Es geht nicht nur um den reinen Naturgenuss und die Bewegung, sondern auch darum, zur Ruhe und zu innerer Einkehr zu finden. Und man braucht auch nicht unbedingt den spanischen Jakobsweg nach Santiago de Compostela wählen, nein, auch in Brandenburg kann man pilgern - und dabei die herrlich wasserreiche Landschaft genießen: Auf etwa 130 Kilometern verbindet der Brandenburgische Klosterweg im Ruppiner Seenland vier ehemalige Klöster - in Himmelpfort, Zehdenick, Gransee, Lindow (Mark) - und zahlreiche, sehenswerte Dorf- und Stadtkirchen. Ob alleine oder mit einer Pilgerführerin in der Gruppe, ob eine einzelne Etappe oder alle Etappen hintereinander weg - wandern, nee, pilgern Sie doch einfach mal los!

Lesetipp: Die Journalistin Susanne Atzenroth ist den Pilgerweg gewandert und beschreibt die Strecke sowie ihre Erfahrungen in der kostenfrei erhältlichen Broschüre "Himmlische Touren durch Brandenburg" (zur Bestellung oder zum Download).

 

weiterlesen einklappen

Womit Sie Ihren Kirchenbesuch wunderbar verbinden können