"Und wer macht jetzt eigentlich die Arbeit?"
Unter diesem Titel trafen sich rund 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismus, Verwaltung und regionaler Politik zum Tourismustag des Ruppiner Seenlands im Gutshaus Gnewikow. Thematische Schwerpunkte waren diesmal die Fach- und Arbeitskräftegewinnung, Mitarbeiterbindung und Ausbildung im Tourismus. Vorträge, Diskussionen und Workshops luden zwischen 10 Uhr und 15:30 Uhr zur Auseinandersetzung mit diesen aktuell bei vielen Gastgebern brennenden Themen ein. Beratungsangebote der IHK Potsdam, der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin und von bea - der Betrieblichen Begleitagentur Brandenburg rundeten den Tag ab.
Ob flache Hierarchien oder innovative Führungsansätze, flexible Arbeitszeitmodelle oder Stärkung der Eigenverantwortung des Einzelnen, betriebliche Zusatzleistungen oder eine positive Unternehmenskultur - schon im Laufe des Vormittags wurde es den Teilnehmenden noch einmal vor Augen geführt: Die Ansprüche und Wünsche an die zukünftige Arbeitswelt im Gastgewerbe wachsen und ändern sich. Und auch der Einsatz von (KI-) Technologie rückt immer mehr ins Blickfeld: Roboter als Servicehilfen wie "Betty" im Hotel Gutenmorgen, der 3D-Drucker als Koch oder das eigene Handy als Check-In-Gerät - die technischen Möglichkeiten sind immens.
Dass gerade bei der Gewinnung von Mitarbeitenden jedoch noch immer der Mensch im Zentrum steht, wurde ebenfalls deutlich: Hierbei geht es um das richtige On-Boarding, um das Wir-Gefühl im Team und die Außendarstellung eines positiven Arbeitsklimas im Unternehmen sowie zielgruppengenaue Kommunikation.
Während Frau Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer Institut mit aktuellen Ergebnissen der Studie "Future Hotel - Zukünftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe", die theoretische Basis lieferte, stellten im anschließenden Podiumsgespräch Partnerinnen aus dem Reisegebiet bereits vorhandene innovative Ideen und Konzepte für die Mitarbeitergewinnung und -bindung vor: Laura Stönner (Marketingleitung, Resort Mark Brandenburg) lieferte Eindrücke der neu aufgelegten Karriereseite sowie des neuen Instagramkanals, der sich explizit an mögliche Bewerberinnen und Bewerber richtet. Anja Kleinau (Chief People & Culture Officer PRECISE Hotels & Resorts GmbH) hob die Bedeutung des Onboardings hevor und berichtete über einen neuen Benefit für die Precise-Mitarbeiter: den Extra-Urlaubstag zum Geburtstag. Yvonne Nägel (Leitung Jugendherberge Ravensbrück - Internationale Jugendbegegnungsstätte) sieht Lösungen für ihren Betrieb insbesondere durch die Schaffung von regionalen Netzwerken aus Gastgebenden und setzt auch auf Mitarbeitende, die es auf dem Arbeitsmarkt auf Grund von geistigen Einschränkungen eher schwer haben.