Pilgerweg Berlin - Bad Wilsnack

Wandertouren
Länge: 118 km
4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 118 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der 118 km lange Pilgerweg von Berlin - Wilsnack ist zu allen Jahreszeiten attraktiv für Pilger und Naturliebhaber. Wilsnack war im Mittelalter ein wichtiger Wallfahrtsort. Aus ganz Europa strömten von 1383 bis 1552 die Pilger zu den Bluthostien, die in der Wilsnacker Wunderblutkirche aufbewahrt wurden. 2006 wurde der Pilgerweg in Anlehnung an historische Wege wiederbelebt.
aufklappeneinklappen
  • Pilgern in Linum
  • Weg am Kyritzer See
  • Pilgerkreuz in Bad Wilsnack
  • Pilgerherberge im Kirchturm in Barsikow
  • Im Rhinluch
  • Kirche in Wusterhausen, Foto: Elke Schmiele
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack
  • Hinter Barsikow, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • See Wusterhausen, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wald bei Bad Wilsnack, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Pilgerkreuz, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: Michael Richter
Länge: 118 km (6-7 Tage)

Start: Hennigsdorf / Ziel: Bad Wilsnack

Logo / Wegstreckenzeichen: Wilsnacker Pilgerzeichen, das die 3 Hostien darstellt (3 orangene Punkte).

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof RE4 (Rathenow) bis Berlin Spandau, Umstieg weiter mit RE6 ( Neuruppin) bis Bhf. Hennigsdorf (ca. 50 min)

Abreise: Ab Bad Wilsnack mit dem RE2 (Cottbus) nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1,5h)

Für die anreise mit dem PKW sind an den jeweiligen Bahnhöfen Parkplätz vorhanden.

Verlauf: Hennigsdorf, Bötzow, Linum, Fehrbellin, Garz, Wusterhausen/Dosse, Kyritz, Görike, Bad Wilsnack

Streckeninformation der 7 Einzel-Etappen: Hennigsdorf - Bötzow (ca. 7 km) , Bötzow - Linum (ca. 25 km), Linum - Protzen (ca. 19 km), Protzen -  Wusterhausen/Dosse (ca. 22 km), Wusterhausen/Dosse - Kyritz (ca. 9 km), Kyritz - Görike (ca. 18 km), Görike - Bad Wilsnack (ca. 18 km)

Sehenswertes an der Strecke:
  • Offene Kirchen in den Dörfern und Städten
  • Storchendorf Linum mit Besucherzentrum

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Ab Hennigsdor geht es überwiegend auf gut passierbaren, naturbelassenen Feld- und Waldwegen oder entlang verkehrsarmer Landstraßen nach Bad Wilsnack.

Karten / Literatur:

  • Outdoor-Handbuch zum Pilgerweg ISBN-Nr. 3866861893
  • "Brandenburg: Mittelalterlicher Jakobsweg Berlin-Wilsnack-Tangermünde", Verlag: Stein (Conrad), Auflage: 2. (15. September 2008), ISBN-13: 978-3866861893, ca. 9,00 Euro

aufklappeneinklappen
Der 118 km lange Pilgerweg von Berlin - Wilsnack ist zu allen Jahreszeiten attraktiv für Pilger und Naturliebhaber. Wilsnack war im Mittelalter ein wichtiger Wallfahrtsort. Aus ganz Europa strömten von 1383 bis 1552 die Pilger zu den Bluthostien, die in der Wilsnacker Wunderblutkirche aufbewahrt wurden. 2006 wurde der Pilgerweg in Anlehnung an historische Wege wiederbelebt.
aufklappeneinklappen
  • Pilgern in Linum
  • Weg am Kyritzer See
  • Pilgerkreuz in Bad Wilsnack
  • Pilgerherberge im Kirchturm in Barsikow
  • Im Rhinluch
  • Kirche in Wusterhausen, Foto: Elke Schmiele
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack
  • Hinter Barsikow, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • See Wusterhausen, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wald bei Bad Wilsnack, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Pilgerkreuz, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: Michael Richter
Länge: 118 km (6-7 Tage)

Start: Hennigsdorf / Ziel: Bad Wilsnack

Logo / Wegstreckenzeichen: Wilsnacker Pilgerzeichen, das die 3 Hostien darstellt (3 orangene Punkte).

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof RE4 (Rathenow) bis Berlin Spandau, Umstieg weiter mit RE6 ( Neuruppin) bis Bhf. Hennigsdorf (ca. 50 min)

Abreise: Ab Bad Wilsnack mit dem RE2 (Cottbus) nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1,5h)

Für die anreise mit dem PKW sind an den jeweiligen Bahnhöfen Parkplätz vorhanden.

Verlauf: Hennigsdorf, Bötzow, Linum, Fehrbellin, Garz, Wusterhausen/Dosse, Kyritz, Görike, Bad Wilsnack

Streckeninformation der 7 Einzel-Etappen: Hennigsdorf - Bötzow (ca. 7 km) , Bötzow - Linum (ca. 25 km), Linum - Protzen (ca. 19 km), Protzen -  Wusterhausen/Dosse (ca. 22 km), Wusterhausen/Dosse - Kyritz (ca. 9 km), Kyritz - Görike (ca. 18 km), Görike - Bad Wilsnack (ca. 18 km)

Sehenswertes an der Strecke:
  • Offene Kirchen in den Dörfern und Städten
  • Storchendorf Linum mit Besucherzentrum

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Ab Hennigsdor geht es überwiegend auf gut passierbaren, naturbelassenen Feld- und Waldwegen oder entlang verkehrsarmer Landstraßen nach Bad Wilsnack.

Karten / Literatur:

  • Outdoor-Handbuch zum Pilgerweg ISBN-Nr. 3866861893
  • "Brandenburg: Mittelalterlicher Jakobsweg Berlin-Wilsnack-Tangermünde", Verlag: Stein (Conrad), Auflage: 2. (15. September 2008), ISBN-13: 978-3866861893, ca. 9,00 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Postplatz

16761 Hennigsdorf

Wetter Heute, 29. 7.

17 20
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 18
  • Donnerstag
    13 17

Urlaubsregion

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 29. 7.

17 20
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 18
  • Donnerstag
    13 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.