Hastbrücke Zehdenick

Industriekultur
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
„Hastbrücke“ ist der Name jener markanten Zugbrücke über die Havel, die sich wie von Geisterhand nach zwei Seiten öffnen lässt. Daher heißt sie bei Experten „Doppelzugklappbrücke“ und wurde zum Wahrzeichen von Zehdenick. 
aufklappeneinklappen
  • Hastbrücke/Zugbrücke in Zehdenick, Foto: terra press GmbH, Lizenz: terra press GmbH
  • Hastbrücke Zehdenick, Foto: terra press GmbH, Lizenz: terra press GmbH
Seit alters her gab es an diesem wichtigen Havelübergang eine Brücke aus Holz, allerdings einflügelig. Eine Zugbrücke wurde vermutlich nach dem großen Stadtbrand von 1801 errichtet. Denn die oft hoch beladenen Schiffe benötigten eine Konstruktion, die ihnen ein schnelles Durchkommen ermöglichte. Der ungewöhnliche Name der Brücke rührt von ihrer Lage: Sie führte in das später eingemeindete Dorf namens Hast. Die jetzige Stahlkonstruktion besteht seit 1992. Eingeweiht wurde sie zur 775-Jahr-Feier der Stadt. 
aufklappeneinklappen
 
„Hastbrücke“ ist der Name jener markanten Zugbrücke über die Havel, die sich wie von Geisterhand nach zwei Seiten öffnen lässt. Daher heißt sie bei Experten „Doppelzugklappbrücke“ und wurde zum Wahrzeichen von Zehdenick. 
aufklappeneinklappen
  • Hastbrücke/Zugbrücke in Zehdenick, Foto: terra press GmbH, Lizenz: terra press GmbH
  • Hastbrücke Zehdenick, Foto: terra press GmbH, Lizenz: terra press GmbH
Seit alters her gab es an diesem wichtigen Havelübergang eine Brücke aus Holz, allerdings einflügelig. Eine Zugbrücke wurde vermutlich nach dem großen Stadtbrand von 1801 errichtet. Denn die oft hoch beladenen Schiffe benötigten eine Konstruktion, die ihnen ein schnelles Durchkommen ermöglichte. Der ungewöhnliche Name der Brücke rührt von ihrer Lage: Sie führte in das später eingemeindete Dorf namens Hast. Die jetzige Stahlkonstruktion besteht seit 1992. Eingeweiht wurde sie zur 775-Jahr-Feier der Stadt. 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dammhaststraße

16792 Zehdenick

Wetter Heute, 18. 9.

15 20
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    16 25
  • Samstag
    15 27

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 18. 9.

15 20
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    16 25
  • Samstag
    15 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.