Zisterzienser Klosterruine Himmelpfort

Klöster
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Zisterzienser-Mönchskloster Himmelpfort wurde 1299 gegründet. "Coeli porta!" - Himmelspforte so soll im Jahre 1299 der Bruder Otto gerufen haben, als er von einer Anhöhe auf die wunderschöne Landschaft schauen konnte, die sich seinem Blick auf die schmale Landzunge zwischen Stolp-, Haus-, Moderfitz- und Sidowsee im heutigen Himmelpfort bot. Ein Ort fernab vom Weltgeschehen, von großen Verkehrsstraßen, so recht geeignet erholungsbedürftige Menschen aufzunehmen.
aufklappeneinklappen
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Luftbild Himmelpfort mit Klosterensemble, Foto: REGiO-Nord mbH, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB
Übrig geblieben sind aus dieser Zeit nur noch die Außenmauern der Klosterkirche. In den Außenmauern wurde 1663 eine neue Klosterkirche gebaut. In der Klosterkirche und im Innenraum der Ruine finden in den Sommermonaten einige Konzerte statt.

Neben dem seit 1997 betriebenen Klosterkräutergarten (mit Verkaufsangebot) und der Vermittlung von Kenntnissen über den Anbau von Kräutern, gibt es seit 1999 auch das umfunktionierte Gemeindezentrum zum "Haus des Gastes", in dem in der Winterzeit übrigens der Weihnachtsmann wohnt.
aufklappeneinklappen
Das Zisterzienser-Mönchskloster Himmelpfort wurde 1299 gegründet. "Coeli porta!" - Himmelspforte so soll im Jahre 1299 der Bruder Otto gerufen haben, als er von einer Anhöhe auf die wunderschöne Landschaft schauen konnte, die sich seinem Blick auf die schmale Landzunge zwischen Stolp-, Haus-, Moderfitz- und Sidowsee im heutigen Himmelpfort bot. Ein Ort fernab vom Weltgeschehen, von großen Verkehrsstraßen, so recht geeignet erholungsbedürftige Menschen aufzunehmen.
aufklappeneinklappen
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterruine in Himmelpfort, Foto: André Wirsig, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Luftbild Himmelpfort mit Klosterensemble, Foto: REGiO-Nord mbH, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Klosterkirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB
Übrig geblieben sind aus dieser Zeit nur noch die Außenmauern der Klosterkirche. In den Außenmauern wurde 1663 eine neue Klosterkirche gebaut. In der Klosterkirche und im Innenraum der Ruine finden in den Sommermonaten einige Konzerte statt.

Neben dem seit 1997 betriebenen Klosterkräutergarten (mit Verkaufsangebot) und der Vermittlung von Kenntnissen über den Anbau von Kräutern, gibt es seit 1999 auch das umfunktionierte Gemeindezentrum zum "Haus des Gastes", in dem in der Winterzeit übrigens der Weihnachtsmann wohnt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Klosterstraße 1

16798 Fürstenberg/Havel OT Himmelpfort

Wetter Heute, 31. 8.

13 26
Überwiegend bewölkt

  • Montag
    15 26
  • Dienstag
    14 21

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 31. 8.

13 26
Überwiegend bewölkt

  • Montag
    15 26
  • Dienstag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.