Eine hölzerne Leiter führt hinauf, dicke Seile hängen von den mächtigen Holzbalken, der große Mahlstein thront im Zentrum der Mühle und leichter Getreidestaub hängt in der Luft. Man kann die Geschichte der 1815 erbauten Vehlefanzer Bockwindmühle förmlich riechen!
Mühlenmuseum Bockwindmühle Vehlefanz
Museen ,
Historische Baudenkmäler und Stätten
4
Bewertungen
5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Doch gewerblich mahlen tut sie heute nicht mehr - nur zu Anschauungszwecken werden ihre Flügel mit 17,50 Meter Spannweite noch in Bewegung gesetzt. Denn als letzte Windmühle des Kreises Oranienburg wurde sie in den vergangenen Jahrzehnten zu einem interessanten, technischen Denkmal alter Handwerkskunst restauriert und damit der Nachwelt erhalten. Das Mühlenmuseum im Inneren der Mühle beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte des Müllerhandwerks in der Region.
Denn das märkische Landschaftsbild wurde einst von Mühlen aller Art geprägt: Kaum zu glauben, dass man noch im Jahre 1852 allein in der Provinz Brandenburg 2198 Bock- und 139 Holländerwindmühlen zählte. Das große "Mühlensterben" setzte dann im 20. Jahrhundert ein.
Die Bockwindmühle in Vehlefanz wurde bis 1945 als Getreidemühle und noch bis 1965 als Schrotmühle genutzt, bevor sie 1977 als technisches Denkmal alter Handwerkskunst unter Denkmalschutz gestellt wurde. 1979 kaufte sie der Landkreis Oberhavel. Von 1982 bis 1991 wurde die Mühle durch den Mühlenbaumeister Hans-Jürgen Zecher aus Wittenberg/Mecklenburg restauriert. Von 1991 bis 2007 diente sie als Ausstellungsort zur Geschichte der Windmühlen unserer Region und unterstand dem Kreismuseum Oranienburg als Schauobjekt. Von 2007 bis 2010 fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt.
Denn das märkische Landschaftsbild wurde einst von Mühlen aller Art geprägt: Kaum zu glauben, dass man noch im Jahre 1852 allein in der Provinz Brandenburg 2198 Bock- und 139 Holländerwindmühlen zählte. Das große "Mühlensterben" setzte dann im 20. Jahrhundert ein.
Die Bockwindmühle in Vehlefanz wurde bis 1945 als Getreidemühle und noch bis 1965 als Schrotmühle genutzt, bevor sie 1977 als technisches Denkmal alter Handwerkskunst unter Denkmalschutz gestellt wurde. 1979 kaufte sie der Landkreis Oberhavel. Von 1982 bis 1991 wurde die Mühle durch den Mühlenbaumeister Hans-Jürgen Zecher aus Wittenberg/Mecklenburg restauriert. Von 1991 bis 2007 diente sie als Ausstellungsort zur Geschichte der Windmühlen unserer Region und unterstand dem Kreismuseum Oranienburg als Schauobjekt. Von 2007 bis 2010 fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt.
aufklappeneinklappen
Eine hölzerne Leiter führt hinauf, dicke Seile hängen von den mächtigen Holzbalken, der große Mahlstein thront im Zentrum der Mühle und leichter Getreidestaub hängt in der Luft. Man kann die Geschichte der 1815 erbauten Vehlefanzer Bockwindmühle förmlich riechen!
aufklappeneinklappen
Doch gewerblich mahlen tut sie heute nicht mehr - nur zu Anschauungszwecken werden ihre Flügel mit 17,50 Meter Spannweite noch in Bewegung gesetzt. Denn als letzte Windmühle des Kreises Oranienburg wurde sie in den vergangenen Jahrzehnten zu einem interessanten, technischen Denkmal alter Handwerkskunst restauriert und damit der Nachwelt erhalten. Das Mühlenmuseum im Inneren der Mühle beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte des Müllerhandwerks in der Region.
Denn das märkische Landschaftsbild wurde einst von Mühlen aller Art geprägt: Kaum zu glauben, dass man noch im Jahre 1852 allein in der Provinz Brandenburg 2198 Bock- und 139 Holländerwindmühlen zählte. Das große "Mühlensterben" setzte dann im 20. Jahrhundert ein.
Die Bockwindmühle in Vehlefanz wurde bis 1945 als Getreidemühle und noch bis 1965 als Schrotmühle genutzt, bevor sie 1977 als technisches Denkmal alter Handwerkskunst unter Denkmalschutz gestellt wurde. 1979 kaufte sie der Landkreis Oberhavel. Von 1982 bis 1991 wurde die Mühle durch den Mühlenbaumeister Hans-Jürgen Zecher aus Wittenberg/Mecklenburg restauriert. Von 1991 bis 2007 diente sie als Ausstellungsort zur Geschichte der Windmühlen unserer Region und unterstand dem Kreismuseum Oranienburg als Schauobjekt. Von 2007 bis 2010 fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt.
Denn das märkische Landschaftsbild wurde einst von Mühlen aller Art geprägt: Kaum zu glauben, dass man noch im Jahre 1852 allein in der Provinz Brandenburg 2198 Bock- und 139 Holländerwindmühlen zählte. Das große "Mühlensterben" setzte dann im 20. Jahrhundert ein.
Die Bockwindmühle in Vehlefanz wurde bis 1945 als Getreidemühle und noch bis 1965 als Schrotmühle genutzt, bevor sie 1977 als technisches Denkmal alter Handwerkskunst unter Denkmalschutz gestellt wurde. 1979 kaufte sie der Landkreis Oberhavel. Von 1982 bis 1991 wurde die Mühle durch den Mühlenbaumeister Hans-Jürgen Zecher aus Wittenberg/Mecklenburg restauriert. Von 1991 bis 2007 diente sie als Ausstellungsort zur Geschichte der Windmühlen unserer Region und unterstand dem Kreismuseum Oranienburg als Schauobjekt. Von 2007 bis 2010 fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
-
01.04. bis 31.10.
Montag10:00 - 15:00GeöffnetDienstag10:00 - 15:00GeöffnetMittwoch10:00 - 15:00GeöffnetDonnerstag10:00 - 15:00GeöffnetFreitag10:00 - 15:00GeöffnetSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen -
01.04. bis 30.09.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstag11:00 - 16:00GeöffnetSonntagGeschlossen
Informationen zu Gruppenanmeldungen (auch in der Woche) sind der Website der Gemeinde zu entnehmen.
Preise
Erwachsene | 2,00 EUR |
Kinder | 1,00 EUR |
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
Tel.: 03304-2061227
bockwindmuehle@oberkraemer.de
Zur Webseite https://www.oberkraemer.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/die-bockwindmuehle/Adresse
Lindenallee 71
16727 Oberkrämer OT Vehlefanz
16727 Oberkrämer OT Vehlefanz
Kontakt
Tel.: 03304-2061227
bockwindmuehle@oberkraemer.de
Zur Webseite https://www.oberkraemer.de/freizeit-tourismus/sehenswertes/die-bockwindmuehle/Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
01.08.2025
21:00

2
02.08.2025
14:00 15:00

3
02.08.2025
19:00 21:00

4
08.08.2025
20:45

5
17.05.
bis12.10.2025
Karte aktivieren
Anreiseplaner
Wetter Heute, 30. 7.
13
23
Leichter Regen
-
Donnerstag13 20
-
Freitag12 19
Prospekte
-
Wandern mit Seeblick - Tourentipps fürs ganze JahrJetzt ansehen/bestellen
-
Urlaubsmagazin "Seenverliebt" 2024/25 - Urlaub in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Unbeschwert reisen - Urlaub für Alle in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Bett + Kanu FaltblattJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD TourguideJetzt ansehen/bestellen
-
Angeln in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD KarteJetzt ansehen/bestellen
-
Radeln nach Zahlen - Knotenpunkt-RadkarteJetzt ansehen/bestellen
-
Radweg Berlin-KopenhagenJetzt ansehen/bestellen
-
Havel-Radweg - von der Quelle bis zur MündungJetzt ansehen/bestellen
Urlaubsregion
Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin
Tel.:
03391-659630
Fax: 03391-659632
- E-Mail schreiben info@ruppiner-seenland.de
Wetter Heute, 30. 7.
13
23
Leichter Regen
-
Donnerstag13 20
-
Freitag12 19
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.