Kremmen / Rhinluch - Preußische Erinnerungsorte

Preußische Erinnerungsorte
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Moorkolonisierung durch Holländer


 


Schon unter König Friedrich Wilhelm I. waren Teile des Rhinluchs entwässert worden. Zielgerichtet begann das Umgestalten dieser Landschaft jedoch erst, nachdem Friedrich II. im Jahre 1765 sein Urbarmachungs-Edikt erlassen hatte. Da zu jener Zeit die Holländer in der Moorkultur besonders erfolgreich waren, siedelte der König in Kremmen unter anderem holländische Bauern an. Aus Mooren wurden unter ihren Händen Wiesen und Weiden. Die Großtrappe, ein in Mitteleuropa heute sehr seltener Brut- und Jahresvogel, wurde Kulturfolger in der veränderten Landschaft.  


 


Stadtbild heute


 


Die Struktur der einstigen Ackerbürgerstadt Kremmen ist im Stadtbild auch heute noch - am Marktplatz und dem Scheunenviertel - ablesbar und die Stadt ist eingebettet in das landschaftlich einzigartige und naturkundlich besonders reiche Rhinluch. Großtrappen gehören wie zur Zeit Friedrichs zur Landschaft des Rhinluchs. Teilweise renaturierte Flächen im Luch sind heute Schutzraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. 


 


Weitere Informationen


 


Förderverein Großtrappenschutz e.V.


Buckower Dorfstr. 34


14715 Nennhausen OT Buckow


Tel.: 033878-60257


info@grosstrappe.de 


www.grosstrappe.de 

aufklappeneinklappen
Moorkolonisierung durch Holländer


 


Schon unter König Friedrich Wilhelm I. waren Teile des Rhinluchs entwässert worden. Zielgerichtet begann das Umgestalten dieser Landschaft jedoch erst, nachdem Friedrich II. im Jahre 1765 sein Urbarmachungs-Edikt erlassen hatte. Da zu jener Zeit die Holländer in der Moorkultur besonders erfolgreich waren, siedelte der König in Kremmen unter anderem holländische Bauern an. Aus Mooren wurden unter ihren Händen Wiesen und Weiden. Die Großtrappe, ein in Mitteleuropa heute sehr seltener Brut- und Jahresvogel, wurde Kulturfolger in der veränderten Landschaft.  


 


Stadtbild heute


 


Die Struktur der einstigen Ackerbürgerstadt Kremmen ist im Stadtbild auch heute noch - am Marktplatz und dem Scheunenviertel - ablesbar und die Stadt ist eingebettet in das landschaftlich einzigartige und naturkundlich besonders reiche Rhinluch. Großtrappen gehören wie zur Zeit Friedrichs zur Landschaft des Rhinluchs. Teilweise renaturierte Flächen im Luch sind heute Schutzraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. 


 


Weitere Informationen


 


Förderverein Großtrappenschutz e.V.


Buckower Dorfstr. 34


14715 Nennhausen OT Buckow


Tel.: 033878-60257


info@grosstrappe.de 


www.grosstrappe.de 

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Scheunenweg 49

16766 Kremmen

Wetter Heute, 18. 9.

18 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    17 25
  • Samstag
    16 28

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 18. 9.

18 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    17 25
  • Samstag
    16 28

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.