(R)Adel-Paradies - Garten-Rundtour von Rheinsberg über Lindow

Radtouren
Länge: 49 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 49 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 

Zeitreise mit dem Rad: Startpunkt der Radtour ist Rheinsberg. Die Strecke führt über Zippelsförde mit seiner Fischzucht weiter nach Lindow (Mark). Hier befindet sich das eindrucksvolle Kloster, um das viele Geschichten und Sagen kreisen. Besonders sehenswert ist der „Garten des Buches" auf dem Stiftsgelände, Deutschlands erster jüdisch-christlich-muslimischer Lehr- und Schaugarten. 
aufklappeneinklappen
  • Schloss Rheinsberg, Foto: Thomas Widerin
  • An der Kramnitzmühle, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Der Blick von Lindow aus auf den Gudelacksee, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Die schöne Nonne am Wutzsee in Lindow, Foto: Thomas Widerin
  • Garten des Buches, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Garten des Buches, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Garten des Buches, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Schloss Rheinsberg mit imposantem Himmel, Foto: Thomas Widerin
Weiter geht es nach Köpernitz, wo zu Fontanes Zeiten die Gräfin La Roche-Aymon residierte. Heute wird das Anwesen als Kulturhaus genutzt. Der dortige Gutspark besteht aus einem Kräuter-, Blumen- sowie Obstgarten und orientiert sich an der chinesischen Feng-Shui-Lehre.  

Anschließend führt die Radtour zurück zum Ausgangspunkt. Die ehemalige Residenzstadt Rheinsberg verdankt ihre Bekanntheit vor allem dem Rokokoschloss mit den charakteristischen Rundtürmen, in dem der preußische König Friedrich II. zu seiner Zeit als Kronprinz residierte. Auch der weitläufige Schlosspark am See ist einen Besuch wert. Hier findet man nicht nur beeindruckende Statuen, sondern auch kunstvolle Beet- und Heckenarrangements. 

Start + Ziel: Rheinsberg, Triangelplatz / Knotenpunkt 80

Knotenpunkte: 80, 81, 82, 74, 73, 70, 35, 82, 81, 80 

Länge: 49 km 

Anreise: Die Anreise empfiehlt sich mit dem ÖPNV. Ab Berlin (Hbf.) mit dem RE 5 (Stralsund/Rostock) bis Löwenberg (Mark) und von dort mit der RB 54 bis Rheinsberg.

Abreise: Die Abreise empfiehlt sich mit dem ÖPNV. Ab Rheinsberg mit der RB 54 (Löwenberg (Mark) bis Löwenberg (Mark) und von dort mit dem RE 5 (Elsterwerda) bis Berlin (Hbf.).

Wegbeschaffenheit: Diese Tour führt über asphaltierte Radwege.  

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern. 

Karten / Literatur: Knotenpunktradkarte – Radeln nach Zahlen  
aufklappeneinklappen
 

Zeitreise mit dem Rad: Startpunkt der Radtour ist Rheinsberg. Die Strecke führt über Zippelsförde mit seiner Fischzucht weiter nach Lindow (Mark). Hier befindet sich das eindrucksvolle Kloster, um das viele Geschichten und Sagen kreisen. Besonders sehenswert ist der „Garten des Buches" auf dem Stiftsgelände, Deutschlands erster jüdisch-christlich-muslimischer Lehr- und Schaugarten. 
aufklappeneinklappen
  • Schloss Rheinsberg, Foto: Thomas Widerin
  • An der Kramnitzmühle, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Der Blick von Lindow aus auf den Gudelacksee, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Die schöne Nonne am Wutzsee in Lindow, Foto: Thomas Widerin
  • Garten des Buches, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Garten des Buches, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Garten des Buches, Foto: Jörg Bartz, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Schloss Rheinsberg mit imposantem Himmel, Foto: Thomas Widerin
Weiter geht es nach Köpernitz, wo zu Fontanes Zeiten die Gräfin La Roche-Aymon residierte. Heute wird das Anwesen als Kulturhaus genutzt. Der dortige Gutspark besteht aus einem Kräuter-, Blumen- sowie Obstgarten und orientiert sich an der chinesischen Feng-Shui-Lehre.  

Anschließend führt die Radtour zurück zum Ausgangspunkt. Die ehemalige Residenzstadt Rheinsberg verdankt ihre Bekanntheit vor allem dem Rokokoschloss mit den charakteristischen Rundtürmen, in dem der preußische König Friedrich II. zu seiner Zeit als Kronprinz residierte. Auch der weitläufige Schlosspark am See ist einen Besuch wert. Hier findet man nicht nur beeindruckende Statuen, sondern auch kunstvolle Beet- und Heckenarrangements. 

Start + Ziel: Rheinsberg, Triangelplatz / Knotenpunkt 80

Knotenpunkte: 80, 81, 82, 74, 73, 70, 35, 82, 81, 80 

Länge: 49 km 

Anreise: Die Anreise empfiehlt sich mit dem ÖPNV. Ab Berlin (Hbf.) mit dem RE 5 (Stralsund/Rostock) bis Löwenberg (Mark) und von dort mit der RB 54 bis Rheinsberg.

Abreise: Die Abreise empfiehlt sich mit dem ÖPNV. Ab Rheinsberg mit der RB 54 (Löwenberg (Mark) bis Löwenberg (Mark) und von dort mit dem RE 5 (Elsterwerda) bis Berlin (Hbf.).

Wegbeschaffenheit: Diese Tour führt über asphaltierte Radwege.  

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern. 

Karten / Literatur: Knotenpunktradkarte – Radeln nach Zahlen  
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Markt 1

16831 Rheinsberg

Wetter Heute, 15. 9.

13 22
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    12 18
  • Mittwoch
    11 18

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 15. 9.

13 22
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    12 18
  • Mittwoch
    11 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.