Linumer Teiche

Vogelbeobachtung
2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Linumer Teiche liegen im Vogelschutzgebiet Rhin-Havelluch ("Special Protection Area", europäische Vogelschutzrichtlinie). Sie gehören zum größten Kranichrastplatz in Brandenburg. Im Umfeld des Teichgebietes kann im Oktober und November der für Mitteleuropa einzigartige abendliche Einflug von mehreren tausend Kranichen und Gänsen beobachtet werden. Im Herbst 2009 waren zum Rasthöhepunkt über 80.000 Kraniche im Gebiet. Auf den 36 Teichen können des Weiteren Fisch- und Seeadler, Grau- und Silberreiher, Enten, Flussseeschwalben, Eisvogel, Rohrweihe, Rohrsänger und andere Arten beobachtet werden.
aufklappeneinklappen
  • Aussicht vom Beobachtungsturm auf die Linumer Teiche, Foto: ScottyScout
  • Beobachtungsturm, Foto: ScottyScout
  • Kraniche im Rhinluch, Foto: TMB/Paul Hahn
  • Weg zu den Linumer Teichen, Foto: ScottyScout
  • Beobachtungshütte nahe der Linumer Teiche, Foto: ScottyScout
  • Linumer Teiche, Foto: ScottyScout
Tipp:

Am Tage sind die Kraniche besonders gut auf den abgeernteten Maisfeldern zu beobachten. Die Flächen sind von den Straßen südlich der Autobahnlinie A24 (Abschnitt: Fehrbellin-Linum-Kremmen) gut einsehbar. Der abendliche Einflug ist am besten direkt bei Linum zu sehen. Da Schlafplätze und Flugrouten wechseln, sollten die aktuell günstigen Stellen in der Storchenschmiede erfragt werden.

Anfahrt:

Von der A24 kommend: Abfahrt Kremmen oder Fehrbellin und weiter in Richtung Linum fahren. In Linum bitte einen ausgewiesenen Parkplatz aufsuchen.

GPS:
  • Turm A: 52° 46‘ 37.05“ N | 12° 53‘ 22.17“ E
  • Turm B: 52° 45‘ 34.68“ N | 12° 53‘ 32.94“ E

aufklappeneinklappen
Die Linumer Teiche liegen im Vogelschutzgebiet Rhin-Havelluch ("Special Protection Area", europäische Vogelschutzrichtlinie). Sie gehören zum größten Kranichrastplatz in Brandenburg. Im Umfeld des Teichgebietes kann im Oktober und November der für Mitteleuropa einzigartige abendliche Einflug von mehreren tausend Kranichen und Gänsen beobachtet werden. Im Herbst 2009 waren zum Rasthöhepunkt über 80.000 Kraniche im Gebiet. Auf den 36 Teichen können des Weiteren Fisch- und Seeadler, Grau- und Silberreiher, Enten, Flussseeschwalben, Eisvogel, Rohrweihe, Rohrsänger und andere Arten beobachtet werden.
aufklappeneinklappen
  • Aussicht vom Beobachtungsturm auf die Linumer Teiche, Foto: ScottyScout
  • Beobachtungsturm, Foto: ScottyScout
  • Kraniche im Rhinluch, Foto: TMB/Paul Hahn
  • Weg zu den Linumer Teichen, Foto: ScottyScout
  • Beobachtungshütte nahe der Linumer Teiche, Foto: ScottyScout
  • Linumer Teiche, Foto: ScottyScout
Tipp:

Am Tage sind die Kraniche besonders gut auf den abgeernteten Maisfeldern zu beobachten. Die Flächen sind von den Straßen südlich der Autobahnlinie A24 (Abschnitt: Fehrbellin-Linum-Kremmen) gut einsehbar. Der abendliche Einflug ist am besten direkt bei Linum zu sehen. Da Schlafplätze und Flugrouten wechseln, sollten die aktuell günstigen Stellen in der Storchenschmiede erfragt werden.

Anfahrt:

Von der A24 kommend: Abfahrt Kremmen oder Fehrbellin und weiter in Richtung Linum fahren. In Linum bitte einen ausgewiesenen Parkplatz aufsuchen.

GPS:
  • Turm A: 52° 46‘ 37.05“ N | 12° 53‘ 22.17“ E
  • Turm B: 52° 45‘ 34.68“ N | 12° 53‘ 32.94“ E

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

16833 Fehrbellin OT Linum

Wetter Heute, 31. 7.

13 18
Ein paar Wolken

  • Freitag
    12 20
  • Samstag
    13 20

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 31. 7.

13 18
Ein paar Wolken

  • Freitag
    12 20
  • Samstag
    13 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.