• Predigerwitwenhaus in Neuruppin, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Madlen Wetzel
  • Über uns

Wir stellen uns vor Unsere Region und der Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte e. V.

Von den nördlichen Toren Berlins bis an die Mecklenburgische Seenplatte: Mit 2000 Kilometern miteinander verbundenen Wasserwegen und mehr als 300 Seen erstreckt sich hier das Ruppiner Seenland, Teil des größten Binnenwasserreviers Europas und ein Paradies für Wassertouristen. Es setzt sich aus den brandenburgischen Landkreisen Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin – ohne die Altkreise Wittstock und Kyritz – zusammen. Umgeben von dichten Wäldern im Norden und weiten Feldern im südlichen Teil des Ruppiner Seenlands wird hier in Architektur und Kultur zudem die 400-jährige brandenburgisch-preußische Geschichte erlebbar. Ob qualitätsbewusste, die Entschleunigung suchende Paare oder Familien – bei uns können Sie gleichermaßen durchatmen und Abenteuer erleben!

Der Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte e. V., vormals Ruppiner Seenland e. V., wurde im Jahr 1997 als Tourismusverband Ruppiner Land e. V. gegründet. Seine Aufgabe ist es, durch enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und touristischen Akteuren der Reiseregion die nachhaltige Entwicklung des Tourismus voranzubringen und den Wirtschaftsfaktor Tourismus zu stärken.

Dafür arbeitet der Verband eng mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und weiteren touristischen Organisationen im Land Brandenburg zusammen. Seine Geschäftsstelle hat der Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte e. V. in der Fontanestadt Neuruppin.

Mit seiner im Juli 2025 ins Vereinsregister eingetragenen Satzungsänderung hat der Tourismusverband nicht nur seinen Namen geändert, sondern auch seine Gebietskulisse erweitert: Künftig ist die Mitgliedschaft zum Beispiel auch für Kommunen und touristische Akteurinnen und Akteure aus dem Landkreis Barnim Mitglied möglich, sodass der Tourismusverband ab dem 01.01.2026 die gesamte Brandenburgische Seenplatte repräsentieren kann.

  1. Die "Crew" - das Verbandsteam
  2. Verbandsarbeit im Detail
  3. Der Vorstand
  4. Die Verbandsmitglieder
  5. Die Partner
  6. Satzung & Beitragsordnung
  7. Brandenburgische Seenplatte GmbH i. G.

Die Crew

Itta Olaj
Itta Olaj, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Uta Rademacher

Itta Olaj

Geschäftsführung
Tel.: 03391 659637
olaj@ruppiner-seenland.de

__

Weitsicht liegt ihr auch ohne Fernrohr! Als Chefin an Bord gibt sie den Kurs vor, nimmt aber auch gerne selbst mal das Ruder in die Hand, um die umliegenden Gewässer und Häfen zu erkunden. Für ihre Crew hat sie immer ein offenes Ohr!

Wer kommt in unser Team?

Mitarbeiterfoto Jannika 2024
Mitarbeiterfoto Jannika 2024, Foto: Kein Urheber bekannt

Jannika Olesch

Marketing / Redaktion (Außenmarketing)
Tel.: 03391 659634
olesch@ruppiner-seenland.de

__

Wellengang? Kein Problem für die Ruhe in Person mit Seeschwäche. Und stille Wasser sind bekanntlich krea-tief! Das Logbuch und die Flaschenpost liegen in ihrer Verantwortung. Mit Freunden stimmt sie gerne auch mal einen Shanty an - und ist damit (nicht nur unter Gleichgesinnten) gut vernetzt.

Daniela Späthe
Daniela Späthe, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.

Daniela Späthe

Veranstaltungs- und Produktmanagement
Tel.: 03391 659631
spaethe@ruppiner-seenland.de

__

Gekonnt jongliert sie mit Karte, Kompass und Funkgerät für einen reibungslosen Ablauf des Navigationsbetriebs. Immerhin hat sie sowohl den Seehandel, größere Manöver als auch die gesamte Flotte im Blick. Aufgepasst, Seemannsknoten werden hier nicht nur locker zusammengelegt. Bei ihr wird alles richtig festgezogen!

Beatrice Kluzikowski
Beatrice Kluzikowski, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Itta Olaj

Beatrice Kluzikowski

Büroleitung & Buchhaltung
Tel.: 03391 659635
kluzikowski@ruppiner-seenland.de

__

Sie weiß, von wo der Wind weht! Die aktuelle Wetterlage hat sie stets im Blick. Gemeinsam mit der Kapitänin bewacht und verwaltet sie den Goldschatz! Sie ist die gute Seele der Crew und übernimmt auch mal Aufgaben des Quartiermeisters.

Jörg Bartz
Jörg Bartz, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Itta Olaj

Jörg Bartz

Touren & Barrierefreiheit
Tel.: 03391 659631
bartz@ruppiner-seenland.de

__

Vorsicht ist gut, Kontrolle ist besser: Der Laderaum des Schiffes muss regelmäßig einer Prüfung unterzogen werden - denn die Fracht will ja noch unter das Landvolk gebracht werden. Genauigkeit und der Blick fürs Detail sind die Stärken unseres Bootsmanns.

Marylou Reichrath

Marylou Reichrath

Werkstudentin / Binnen- und Personalmarketing
Tel.: 03391 659636
reichrath@ruppiner-seenland.de

__

Hier an Bord und in südlichen Gewässern ausgebildet, zieht sie nun die Strippen für die Sichtbarkeit der Flotte auf See und für die Weiterbildung der Crews. An Land vertieft sie weiterhin ihre Kenntnisse im Seerecht.

Mitarbeiterfoto Jonas 2024

Jonas Rolf

Aushilfe / Junior Redakteur
Tel.: 03391 659633
rolf@ruppiner-seenland.de

__

Deck schrubben? Nicht bei uns. Bevor er sich daran macht, sein Offizierspatent in nördlichen Gewässern zu erwerben, unterstützt er die Offizierin beim Verfassen der Logbücher. Ihm kann so leicht kein anderer Matrose das Wasser reichen.

Verbandsarbeit im Detail

Ob Weiterbildung und Binnenkommunikation, Messe- und Promotionarbeit, Erstellung von Themenbroschüren und Kartenmaterial, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Marktforschung – mit unserer Arbeit im Innen- und Außenmarketing stärken wir den Tourismus der Region.

Wir sind unter anderem Mitglied im Netzwerk „Natur-Aktiv“, das administrativ beim „Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V" (pro agro) angesiedelt ist und sich für touristische Themen wie Rad-, Wasser- und Wandertourismus einsetzt. Außerdem sind wir Gründungsmitglied der „AG Leichter Reisen – Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“, um das Reisen für Alle zu ermöglichen.

Gremienarbeit: Kuratoriumsmitglied im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, LEADER-Region Obere Havel, LAG Ostprignitz-Ruppin

Der Vorstand

In der Mitgliederversammlung am 14.10.2025 fanden Vorstandswahlen statt. Der neue gewählte Vorstand wird in Kürze an dieser Stelle vorgestellt.

Unsere Verbandsmitglieder

  • Landkreis Oberhavel
  • Landkreis Ostprignitz-Ruppin
  • Amt Gransee und Gemeinden
  • Amt Temnitz
  • DKB STIFTUNG Schloss Liebenberg GmbH
  • Fontanestadt Neuruppin
  • Gemeinde Fehrbellin
  • Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
  • Regio Nord mbH
  • SHW Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Niederfinow mbH 
  • Stadt Kremmen
  • Stadt Liebenwalde
  • Stadt Lindow (Mark)
  • Stadt Rheinsberg
  • Stadtwerke Neuruppin GmbH
  • Tourismus-Service BürgerBahnhof GmbH
  • Tourismusverein Fürstenberger Seenland e.V.
  • Tourismusverein Oranienburg und Umland e.V.
  • Tourismusverein Zehdenick e.V.
  • Unser Finowkanal e.V. 

Unsere Partner

  • Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK)
  • Landestourismusverband Brandenburg e.V.
  • Nachbarreisegebiete: Prignitz, Barnimer Land, Uckermark, Havelland, Mecklenburgische Seenplatte
  • Naturparke: Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen, Barnim, Westhavelland
  • REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
  • TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V.
  • WInTO - Wirtschaft-, Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH
  • AG Leichter Reisen
  • Netzwerk Natur-Aktiv Brandenburg

Satzung und Beitragsordnung

Hier finden Sie unsere Satzung und unsere Beitragsordnung:

Als Anprechpartnerin für alle Fragen rund um den Verband steht Ihnen die Geschäftsführerin Itta Olaj gerne zur Verfügung - die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite unter Die "Crew" - das Verbandsteam.

Brandenburgische Seenplatte GmbH i. G.

Die Brandenburgische Seenplatte GmbH – Gesellschaft für Tourismus Markenmanagement soll ab dem 1. Januar 2026 in einer schlanken Struktur die strategischen und operativen Aufgaben des touristischen Managements und Marketings für den Brandenburgischen Teil der Seenplatte übernehmen. 
Als Gesellschafter der Brandenburgische Seenplatte GmbH treten die drei Landkreise Barnim, Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin sowie der Tourismusverband Brandenburgische Seenplatte auf, der die Interessen der Ämter und Gemeinden sowie der touristischen Akteurinnen und Akteure der gesamten Region gebündelt einbringt.