Stadtbad Hennigsdorf

Erlebnis- und Spaßbäder
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Entspannt Bahnen ziehen, Fitness-Kurse belegen, ein Schwimmabzeichen ablegen oder gezieltes Training: Im Stadtbad Hennigsdorf erwarten Badegäste vier Becken für viele verschiedene Schwimm- und Trainingsangebote für jedes Alter und für unterschiedlichste Gesundheitsziele. Das Hauptbecken ist 25 m lang und verfügt über fünf Bahnen. Zudem gibt es ein flaches Bewegungsbecken, ein Multifunktionsbecken, ein Planschbecken sowie eine 80 Meter lange Rutsche.
aufklappeneinklappen
Eine Biosauna (60°) und eine finnische Sauna (90°) laden zur Entspannung ein. Regelmäßige Saunagänge stärken das Immunsystem und helfen Infekte zu vermeiden, regen Kreislauf und Stoffwechsel an und tragen zur Hautreinigung bei. Das Kursangebot umfasst neben Kinderschwimmen auch Aqua-Fitness, Aqua-Jumping und Aqua-Cycling.

Barrierefreiheit

Beide Saunen und alle Becken sind barrierefrei zugänglich. Gestaltet wurde das Stadbad nach dem „Zwei-Sinne-Prinzip“: Mindestens zwei der drei Sinne Hören, Sehen, Tasten werden für die sichere Bewegung durchs Bad angesprochen. So ist die Halle mit Handläufen ausgestattet, der Einstieg ins Becken erfolgt über breite, flache Stufen oder über einen mobilen Rollstuhllift. Ein Hell-/Dunkel-Beleuchtungswechsel erleichtert die Orientierung beim Zugang zu Umkleiden, Duschen, Becken und Sauna. Und durch eine moderne Kommunikationsanlage werden alle Bereiche der Halle separat erreicht. Zum Eingangsbereich führt eine Rampe mit beleuchtetem Handlauf.

Die Schwimmhalle ist zentral gelegen und optimal angebunden.
aufklappeneinklappen
Entspannt Bahnen ziehen, Fitness-Kurse belegen, ein Schwimmabzeichen ablegen oder gezieltes Training: Im Stadtbad Hennigsdorf erwarten Badegäste vier Becken für viele verschiedene Schwimm- und Trainingsangebote für jedes Alter und für unterschiedlichste Gesundheitsziele. Das Hauptbecken ist 25 m lang und verfügt über fünf Bahnen. Zudem gibt es ein flaches Bewegungsbecken, ein Multifunktionsbecken, ein Planschbecken sowie eine 80 Meter lange Rutsche.
aufklappeneinklappen
Eine Biosauna (60°) und eine finnische Sauna (90°) laden zur Entspannung ein. Regelmäßige Saunagänge stärken das Immunsystem und helfen Infekte zu vermeiden, regen Kreislauf und Stoffwechsel an und tragen zur Hautreinigung bei. Das Kursangebot umfasst neben Kinderschwimmen auch Aqua-Fitness, Aqua-Jumping und Aqua-Cycling.

Barrierefreiheit

Beide Saunen und alle Becken sind barrierefrei zugänglich. Gestaltet wurde das Stadbad nach dem „Zwei-Sinne-Prinzip“: Mindestens zwei der drei Sinne Hören, Sehen, Tasten werden für die sichere Bewegung durchs Bad angesprochen. So ist die Halle mit Handläufen ausgestattet, der Einstieg ins Becken erfolgt über breite, flache Stufen oder über einen mobilen Rollstuhllift. Ein Hell-/Dunkel-Beleuchtungswechsel erleichtert die Orientierung beim Zugang zu Umkleiden, Duschen, Becken und Sauna. Und durch eine moderne Kommunikationsanlage werden alle Bereiche der Halle separat erreicht. Zum Eingangsbereich führt eine Rampe mit beleuchtetem Handlauf.

Die Schwimmhalle ist zentral gelegen und optimal angebunden.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Parkstraße 1

16761 Hennigsdorf

Wetter Heute, 30. 7.

17 23
Leichter Regen

  • Donnerstag
    13 20
  • Freitag
    12 20

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 30. 7.

17 23
Leichter Regen

  • Donnerstag
    13 20
  • Freitag
    12 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.