Siegessäule Hakenberg

Historische Baudenkmäler und Stätten
2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das 36 Meter hohe Denkmal erinnert an die siegreiche Schlacht bei Fehrbellin des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm gegen die Schweden am 18. Juni 1675. Diese brachte ihm den Beinamen "der Große". Dort, wo während der Schlacht die brandenburgische Geschützstellung war, steht heute die Siegessäule. Regierungsrat Spieker lieferte den Entwurf der Säule, nach welchen der Unterbau aus grauem Sandstein und der Turm selbst aus Feldbrandsteinen gemauert und anschließend verklinkert wurde. Auf der Spitze der Säule befindet sich eine Bronzestatue der Siegesgöttin Victoria, gegossen in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer. Im Sockel sieht man eine Büste zu Ehren des Kurfürsten Friedrich Wilhelm.
aufklappeneinklappen
  • Bronzestatue der Siegesgöttin Victoria, Foto: Vanessa Haberland, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Hakenberger Siegessäule mit Allee, Drohnenansicht, Foto: Heiko Rosteius, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Hakenberger Denkmal im Winter, Foto: Wilfried Howe, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Wandernde auf der Hakenberger Allee zum Denkmal, Foto: Wilfried Howe, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Siegessäule Hakenberg, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Auf einer Höhe von 23 Metern gelangt man auf eine Galerie, von welcher man einen wunderbaren Rundumblick bekommt. Die Galerie ist über eine 114 stufige Treppe erreichbar. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Restaurant.
aufklappeneinklappen
Das 36 Meter hohe Denkmal erinnert an die siegreiche Schlacht bei Fehrbellin des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm gegen die Schweden am 18. Juni 1675. Diese brachte ihm den Beinamen "der Große". Dort, wo während der Schlacht die brandenburgische Geschützstellung war, steht heute die Siegessäule. Regierungsrat Spieker lieferte den Entwurf der Säule, nach welchen der Unterbau aus grauem Sandstein und der Turm selbst aus Feldbrandsteinen gemauert und anschließend verklinkert wurde. Auf der Spitze der Säule befindet sich eine Bronzestatue der Siegesgöttin Victoria, gegossen in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer. Im Sockel sieht man eine Büste zu Ehren des Kurfürsten Friedrich Wilhelm.
aufklappeneinklappen
  • Bronzestatue der Siegesgöttin Victoria, Foto: Vanessa Haberland, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Hakenberger Siegessäule mit Allee, Drohnenansicht, Foto: Heiko Rosteius, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Hakenberger Denkmal im Winter, Foto: Wilfried Howe, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Wandernde auf der Hakenberger Allee zum Denkmal, Foto: Wilfried Howe, Lizenz: Gemeinde Fehrbellin
  • Siegessäule Hakenberg, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Auf einer Höhe von 23 Metern gelangt man auf eine Galerie, von welcher man einen wunderbaren Rundumblick bekommt. Die Galerie ist über eine 114 stufige Treppe erreichbar. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Restaurant.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

OT Hakenberg Am Denkmal

16833 Fehrbellin

Wetter Heute, 12. 10.

12 14
Bedeckt

  • Montag
    8 16
  • Dienstag
    7 12

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 12. 10.

12 14
Bedeckt

  • Montag
    8 16
  • Dienstag
    7 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.