Das Kernkraftwerk in Rheinsberg war das erste wirtschaftliche genutze Kernkraftwerk der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Der offizieller Name des Kraftwerks lautete "VE Kombinat Kernkraftwerke "Bruno Leuschner" Greifswald/Betriebsteil KKW Rheinsberg". Der Betrieb diente nicht nur der Stromerzeugung, sondern auch als Forschungseinrichtung und Ausbildungsstätte für andere Kernkraftwerke.
Kernkraftwerk Rheinsberg
Industriekultur
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Der Bau des Kernkraftwerks begann ab 1960, im Jahr 1966 ging das Kernkraftwerk in Betrieb. 1990 wurde das Kraftwerk stillgelegt, seit 1995 wird es durch die EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH (kurz EWN) zurückgebaut.
Jeden Mittwoch um 13 Uhr wird angemeldeten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, das Kraftwerk, einschließlich Blockwarte und Schaltzentrale, zu besichtigen. Nach Möglichkeit werden unter der Woche auch individuelle Besichtigungszeiten realisiert. Um eine rechtzeitige Anmeldung bzw. Terminvereinbarung mit der zuständigen Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation wird gebeten. Auch die Angabe einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen ist erwünscht.
Wichtige Hinweise:
Die Besichtigung des Kernkraftwerks Rheinsberg erfordert ein Mindestalter von 14 Jahren und ist grundsätzlich kostenfrei. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen. Das Mitführen eines Ausweisdokuments ist für die Besichtigung erforderlich. Die Besucher müssen eine FFP-2 Maske tragen (dies ist keine veraltete Information, Stand Februar 2023). Den Besuchern wird bequemes, möglichst festes Schuhwerk empfohlen. Die Besucherroute ist nicht barrierefrei.
Jeden Mittwoch um 13 Uhr wird angemeldeten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, das Kraftwerk, einschließlich Blockwarte und Schaltzentrale, zu besichtigen. Nach Möglichkeit werden unter der Woche auch individuelle Besichtigungszeiten realisiert. Um eine rechtzeitige Anmeldung bzw. Terminvereinbarung mit der zuständigen Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation wird gebeten. Auch die Angabe einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen ist erwünscht.
Wichtige Hinweise:
Die Besichtigung des Kernkraftwerks Rheinsberg erfordert ein Mindestalter von 14 Jahren und ist grundsätzlich kostenfrei. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen. Das Mitführen eines Ausweisdokuments ist für die Besichtigung erforderlich. Die Besucher müssen eine FFP-2 Maske tragen (dies ist keine veraltete Information, Stand Februar 2023). Den Besuchern wird bequemes, möglichst festes Schuhwerk empfohlen. Die Besucherroute ist nicht barrierefrei.
aufklappeneinklappen
Das Kernkraftwerk in Rheinsberg war das erste wirtschaftliche genutze Kernkraftwerk der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Der offizieller Name des Kraftwerks lautete "VE Kombinat Kernkraftwerke "Bruno Leuschner" Greifswald/Betriebsteil KKW Rheinsberg". Der Betrieb diente nicht nur der Stromerzeugung, sondern auch als Forschungseinrichtung und Ausbildungsstätte für andere Kernkraftwerke.
aufklappeneinklappen
Der Bau des Kernkraftwerks begann ab 1960, im Jahr 1966 ging das Kernkraftwerk in Betrieb. 1990 wurde das Kraftwerk stillgelegt, seit 1995 wird es durch die EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH (kurz EWN) zurückgebaut.
Jeden Mittwoch um 13 Uhr wird angemeldeten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, das Kraftwerk, einschließlich Blockwarte und Schaltzentrale, zu besichtigen. Nach Möglichkeit werden unter der Woche auch individuelle Besichtigungszeiten realisiert. Um eine rechtzeitige Anmeldung bzw. Terminvereinbarung mit der zuständigen Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation wird gebeten. Auch die Angabe einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen ist erwünscht.
Wichtige Hinweise:
Die Besichtigung des Kernkraftwerks Rheinsberg erfordert ein Mindestalter von 14 Jahren und ist grundsätzlich kostenfrei. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen. Das Mitführen eines Ausweisdokuments ist für die Besichtigung erforderlich. Die Besucher müssen eine FFP-2 Maske tragen (dies ist keine veraltete Information, Stand Februar 2023). Den Besuchern wird bequemes, möglichst festes Schuhwerk empfohlen. Die Besucherroute ist nicht barrierefrei.
Jeden Mittwoch um 13 Uhr wird angemeldeten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, das Kraftwerk, einschließlich Blockwarte und Schaltzentrale, zu besichtigen. Nach Möglichkeit werden unter der Woche auch individuelle Besichtigungszeiten realisiert. Um eine rechtzeitige Anmeldung bzw. Terminvereinbarung mit der zuständigen Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation wird gebeten. Auch die Angabe einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen ist erwünscht.
Wichtige Hinweise:
Die Besichtigung des Kernkraftwerks Rheinsberg erfordert ein Mindestalter von 14 Jahren und ist grundsätzlich kostenfrei. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen. Das Mitführen eines Ausweisdokuments ist für die Besichtigung erforderlich. Die Besucher müssen eine FFP-2 Maske tragen (dies ist keine veraltete Information, Stand Februar 2023). Den Besuchern wird bequemes, möglichst festes Schuhwerk empfohlen. Die Besucherroute ist nicht barrierefrei.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
-
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwoch13:00 - 13:00GeöffnetDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen
Führungen jeden Mittwoch ab 13:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung
Preise
Gruppen | EUR | |
maximal 15 Personen
15 Erwachsene
|
kostenfrei
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
Tel.: 033931-57203
irene.krahmer@ewn-gmbh.de
Zur Webseite https://www.ewn-gmbh.de/information/besichtigung-kkw-rheinsbergAdresse
EWN GmbH
Am Nehmitz-See 1
16831 Rheinsberg
Am Nehmitz-See 1
16831 Rheinsberg
Kontakt
Tel.: 033931-57203
irene.krahmer@ewn-gmbh.de
Zur Webseite https://www.ewn-gmbh.de/information/besichtigung-kkw-rheinsbergInteressantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
23.08.2025
18:30 21:00
in 7
Std.

2
23.08.2025
15:00 16:00
in 3
Std.

3
26.08.2025
19:30 20:30

4
30.08.2025
12:00 22:30

5
31.08.2025
16:00 16:40
Karte aktivieren
Anreiseplaner
Wetter Heute, 23. 8.
13
18
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag8 21
Prospekte
-
Urlaubsmagazin "Seenverliebt" 2024/25 - Urlaub in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Wandern mit Seeblick - Tourentipps fürs ganze JahrJetzt ansehen/bestellen
-
Unbeschwert reisen - Urlaub für Alle in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Angeln in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Bett + Kanu FaltblattJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD TourguideJetzt ansehen/bestellen
-
Radweg Berlin-KopenhagenJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD KarteJetzt ansehen/bestellen
-
Havel-Radweg - von der Quelle bis zur MündungJetzt ansehen/bestellen
-
Radeln nach Zahlen - Knotenpunkt-RadkarteJetzt ansehen/bestellen
Urlaubsregion
Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin
Tel.:
03391-659630
Fax: 03391-659632
- E-Mail schreiben info@ruppiner-seenland.de
Wetter Heute, 23. 8.
13
18
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag8 21
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.