Ofen- und Keramikmuseum Velten

Industriekultur , Museen
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das im Jahre 1905 gegründete Ofen- und Keramikmuseum Velten zeigt auf ca. 900 qm im Dachgeschoss der ehemaligen Ofenfabrik A. Schmidt, Lehmann & Co. die Kunst- und Technikgeschichte des Wärmespenders. Es gibt einen Einblick in die Keramik der Region mit Fokus auf das erste Drittel des 20. Jahrhunderts, u.a. Steingutfabriken Velten-Vordamm mit den Bauhäuslern Burri und Bogler, Hael, W. E. Schade u.a. sowie einer über 500 Objekte zählenden Sammlung an Hedwig Bollhagen Keramiken, vornehmlich Serienproduktion. Als Ausgangs- und Endpunkt der Deutschen Tonstraße bewahrt, erforscht und vermittelt das Veltener Ofen- und Keramikmuseum das keramische Erbe der Mark Brandenburg.
aufklappeneinklappen
  • Ofen- und Keramikmuseum Velten - Rundgang durch das Museum
  • Ansicht der Ofengalerie
  • Das neu gestaltete Außengelände des Ofen- und Keramikmuseums Velten, Foto: Ingo Pahl, Oberkrämer
  • Ofenkunst aus Velten
  • Mokkakannen von Hedwig Bollhagen aus den 1960er Jahren
  • Ofen- und Keramikmuseum Velten
Das benachbarte Hedwig Bollhagen Museum zeigt in seiner Dauerausstellung einen ausgewählten Ausschnitt aus dem persönlichen keramischen Nachlass der Keramikerin Hedwig Bollhagen (geb. 10.11.1907 in Hannover; gest. 08.06.2001 in Marwitz), die unweit von Velten in den HB Werkstätten Marwitz mit ihren zeitlosen Geschirrformen und ganz charakteristischen Dekoren Keramikgeschichte geschrieben hat. Der keramische Nachlass umfasst ca. 1.600 Objekte, darunter vornehmlich Unikate, aber auch Muster- und Einzelstücke von der Hand HBs sowie ihrer Künstlerkollegen, Freunde und Schüler. Er ist dem Förderverein Ofen- und Keramikmuseum Velten e.V. als Leihgabe übergeben worden zur öffentlichen Präsentation in der eigens für diese Räumlichkeiten konzipierten Dauerausstellung im Obergeschoss der Remise neben der Ofenfabrik mit ca. 300 m2 Ausstellungsfläche.

Für Gruppen bietet das Museumsteam Führungen durch das Ofen- und Keramikmuseum Velten und Hedwig Bollhagen Museum an. Anfragen bitte direkt an das Museum. 
aufklappeneinklappen
Das im Jahre 1905 gegründete Ofen- und Keramikmuseum Velten zeigt auf ca. 900 qm im Dachgeschoss der ehemaligen Ofenfabrik A. Schmidt, Lehmann & Co. die Kunst- und Technikgeschichte des Wärmespenders. Es gibt einen Einblick in die Keramik der Region mit Fokus auf das erste Drittel des 20. Jahrhunderts, u.a. Steingutfabriken Velten-Vordamm mit den Bauhäuslern Burri und Bogler, Hael, W. E. Schade u.a. sowie einer über 500 Objekte zählenden Sammlung an Hedwig Bollhagen Keramiken, vornehmlich Serienproduktion. Als Ausgangs- und Endpunkt der Deutschen Tonstraße bewahrt, erforscht und vermittelt das Veltener Ofen- und Keramikmuseum das keramische Erbe der Mark Brandenburg.
aufklappeneinklappen
  • Ofen- und Keramikmuseum Velten - Rundgang durch das Museum
  • Ansicht der Ofengalerie
  • Das neu gestaltete Außengelände des Ofen- und Keramikmuseums Velten, Foto: Ingo Pahl, Oberkrämer
  • Ofenkunst aus Velten
  • Mokkakannen von Hedwig Bollhagen aus den 1960er Jahren
  • Ofen- und Keramikmuseum Velten
Das benachbarte Hedwig Bollhagen Museum zeigt in seiner Dauerausstellung einen ausgewählten Ausschnitt aus dem persönlichen keramischen Nachlass der Keramikerin Hedwig Bollhagen (geb. 10.11.1907 in Hannover; gest. 08.06.2001 in Marwitz), die unweit von Velten in den HB Werkstätten Marwitz mit ihren zeitlosen Geschirrformen und ganz charakteristischen Dekoren Keramikgeschichte geschrieben hat. Der keramische Nachlass umfasst ca. 1.600 Objekte, darunter vornehmlich Unikate, aber auch Muster- und Einzelstücke von der Hand HBs sowie ihrer Künstlerkollegen, Freunde und Schüler. Er ist dem Förderverein Ofen- und Keramikmuseum Velten e.V. als Leihgabe übergeben worden zur öffentlichen Präsentation in der eigens für diese Räumlichkeiten konzipierten Dauerausstellung im Obergeschoss der Remise neben der Ofenfabrik mit ca. 300 m2 Ausstellungsfläche.

Für Gruppen bietet das Museumsteam Führungen durch das Ofen- und Keramikmuseum Velten und Hedwig Bollhagen Museum an. Anfragen bitte direkt an das Museum. 
aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Wilhelmstraße 32

16727 Velten

Wetter Heute, 15. 10.

12 12
Bedeckt

  • Donnerstag
    11 14
  • Freitag
    7 14

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 15. 10.

12 12
Bedeckt

  • Donnerstag
    11 14
  • Freitag
    7 14

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.