Dorfkirche Mildenberg

Kirchen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Betritt man den massigen Feldsteinbau der Kirche am Dorfanger von Mildenberg, findet man sich in einem hell verputzen und mit blauen Farbakzenten dekorierten Kirchenraum wieder. Er strahlt Ruhe und Besinnlichkeit ebenso aus wie eine gewisse Feierlichkeit. Seit dem 13. Jahrhundert befindet sich die Kirche an dieser Stelle, erneuert wurde sie im 17. und 18. Jahrhundert. Mehrmals musste das geschweifte Turmdach neu gedeckt werden – zuletzt im Jahr 1998 mit Naturschiefer, der die bei der vorherigen Renovierung verwendeten Pappschindeln ersetzte.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Kirche Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Kirche Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Ein Schmuckstück der Kirche ist die Taufe aus Holz, verziert mit geschnitzten Fruchtranken. Sie entstand um das Jahr 1600. Von den Fensterscheiben hat nur eines den letzten Krieg überstanden: eine bemalte Scheibe aus dem Jahr 1656 zeigt den heiligen Andreas. Die Orgel stammt aus der Werkstatt von W. Remler in Berlin und wurde im Jahr 1864 fertiggestellt. 2006 wurde sie von der Orgenbaufirma Wolter aus Dresden restauriert.

Die Kirche ist Mitglied in der Initiative ”Offene Kirche“ und kann besichtigt werden. Auskünfte und Schlüssel sind im Pfarramt Mildenberger Dorfstraße 22, Telefon 03307-2494, erhältlich.
aufklappeneinklappen
Betritt man den massigen Feldsteinbau der Kirche am Dorfanger von Mildenberg, findet man sich in einem hell verputzen und mit blauen Farbakzenten dekorierten Kirchenraum wieder. Er strahlt Ruhe und Besinnlichkeit ebenso aus wie eine gewisse Feierlichkeit. Seit dem 13. Jahrhundert befindet sich die Kirche an dieser Stelle, erneuert wurde sie im 17. und 18. Jahrhundert. Mehrmals musste das geschweifte Turmdach neu gedeckt werden – zuletzt im Jahr 1998 mit Naturschiefer, der die bei der vorherigen Renovierung verwendeten Pappschindeln ersetzte.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Kirche Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
  • Kirche Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: REGiO-Nord mbH
Ein Schmuckstück der Kirche ist die Taufe aus Holz, verziert mit geschnitzten Fruchtranken. Sie entstand um das Jahr 1600. Von den Fensterscheiben hat nur eines den letzten Krieg überstanden: eine bemalte Scheibe aus dem Jahr 1656 zeigt den heiligen Andreas. Die Orgel stammt aus der Werkstatt von W. Remler in Berlin und wurde im Jahr 1864 fertiggestellt. 2006 wurde sie von der Orgenbaufirma Wolter aus Dresden restauriert.

Die Kirche ist Mitglied in der Initiative ”Offene Kirche“ und kann besichtigt werden. Auskünfte und Schlüssel sind im Pfarramt Mildenberger Dorfstraße 22, Telefon 03307-2494, erhältlich.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 22

16792 Zehdenick OT Mildenberg

Wetter Heute, 30. 7.

13 23
Leichter Regen

  • Donnerstag
    13 20
  • Freitag
    12 19

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 30. 7.

13 23
Leichter Regen

  • Donnerstag
    13 20
  • Freitag
    12 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.