Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin

Kirchen
3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Schon von weitem kann man das Wahrzeichen der Fontanestadt Neuruppin - die Klosterkirche St. Trinitatis am Ruppiner See mit ihren Doppeltürmen sehen.
aufklappeneinklappen
  • Chorraum Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Winterkirche Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Klosterkirche im Frühjahr, Foto: Robert Schenk, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Klosterkirche, Foto: Beatrice Kluzikowski, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Schon Theodor Fontane beschrieb Sie mit dem Zitat: „[…] die sich an der Ostseite der Stadt in unmittelbarer Nähe des Sees erhebt und das einzige Gebäude von Bedeutung ist, das bei dem mehrerwähnten großen Brande verschont blieb“ und widmete ihr einen Absatz in seinen Wanderungen, Kap. 9.

1246 gründete Gebhard von Arnstein hier ein Dominikanerkloster - das erste Kloster der Dominikanermönche auf dem Gebiet der späteren Mark Brandenburg. Zur gleichen Zeit begann auch der Bau der Kirche, die später durch die Errichtung einer Hallenkirche ergänzt wurde. 1517 verlor das Kloster durch die Reformation seine Funktion und wurde abgerissen. Die Kirche blieb jedoch erhalten und wurde von 1836 bis 1841 nach den Plänen des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel umfangreich restauriert. Die ca. 63 Meter hohen Türme kamen erst 1907 hinzu und können bei einer Nachtwanderung mit Pater Wichmann bestiegen werden. Bruder Wichmann war der erste Prior des Dominikanerklosters.

Direkt an der Stadtmauer, zwischen Kirche und Ruppiner See, steht die über 700 Jahre alte Wichmannlinde. An dieser Stelle soll Pater Wichmann mit einem Schatz begraben sein - meint die Legende.
aufklappeneinklappen
Schon von weitem kann man das Wahrzeichen der Fontanestadt Neuruppin - die Klosterkirche St. Trinitatis am Ruppiner See mit ihren Doppeltürmen sehen.
aufklappeneinklappen
  • Chorraum Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Winterkirche Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Klosterkirche im Frühjahr, Foto: Robert Schenk, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Klosterkirche, Foto: Beatrice Kluzikowski, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Schon Theodor Fontane beschrieb Sie mit dem Zitat: „[…] die sich an der Ostseite der Stadt in unmittelbarer Nähe des Sees erhebt und das einzige Gebäude von Bedeutung ist, das bei dem mehrerwähnten großen Brande verschont blieb“ und widmete ihr einen Absatz in seinen Wanderungen, Kap. 9.

1246 gründete Gebhard von Arnstein hier ein Dominikanerkloster - das erste Kloster der Dominikanermönche auf dem Gebiet der späteren Mark Brandenburg. Zur gleichen Zeit begann auch der Bau der Kirche, die später durch die Errichtung einer Hallenkirche ergänzt wurde. 1517 verlor das Kloster durch die Reformation seine Funktion und wurde abgerissen. Die Kirche blieb jedoch erhalten und wurde von 1836 bis 1841 nach den Plänen des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel umfangreich restauriert. Die ca. 63 Meter hohen Türme kamen erst 1907 hinzu und können bei einer Nachtwanderung mit Pater Wichmann bestiegen werden. Bruder Wichmann war der erste Prior des Dominikanerklosters.

Direkt an der Stadtmauer, zwischen Kirche und Ruppiner See, steht die über 700 Jahre alte Wichmannlinde. An dieser Stelle soll Pater Wichmann mit einem Schatz begraben sein - meint die Legende.
aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Niemöllerplatz

16816 Neuruppin

Wetter Heute, 17. 9.

11 14
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    12 20
  • Freitag
    16 25

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 17. 9.

11 14
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    12 20
  • Freitag
    16 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.