3. Etappe „FONTANE.RAD" - Von Rheinsberg nach Neuruppin

Radtouren
Länge: 26 km
3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 26 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf dieser dritten Etappe der FONTANE.RAD-Route liegen verträumte Strecken von Rheinsberg nach Zippelsförde und Molchow auf der Fahrt zum Geburtsort Fontanes: Neuruppin. Die Fontanestadt lockt mit grandioser Lage am Ruppiner See und einer dichten Landschaft von bedeutenden Fontane-Orten.
aufklappeneinklappen
  • Radroute zwischen Zippelsförde und Krangen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Wegweiser bei Molchow, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Kirchplatz Neuruppin, Foto: Scotty Scout, Lizenz: Scotty Scout
  • Fontane-Denkmal in Neuruppin, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Blick auf das Schloss Rheinsberg, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland
Auf dieser dritten Etappe der FONTANE.RAD-Route ziehen alte Mischwälder und Ackerflächen vorüber. Erster Halt ist Zippelsförde, ein Dorf mit großer Fischzucht und Angelteichen. Dem nächsten Halt der Radtour in Molchow widmete Fontane viel Aufmerksamkeit – er erfreute sich an der „hellen und lichten“ Atmosphäre der Siedlung, in dessen Mitte ein einzelner Glockenturm steht. Am Ende dieser kurzen Etappe wartet die Geburtsstadt Fontanes: Neuruppin. Kurz vor der Altstadt liegt eine der ältesten Seebadeanstalten Deutschlands, die Seebadeanstalt Neuruppin. Bei kaltem Wetter wärmt die Fontane-Therme mit ihrer in den See gebauten Sauna. Die Stadt bietet zahlreiche Einblicke in das Leben und Wirken Theodor Fontanes. Die 3,5 Kilometer lange Fontane-Stadttour ist nur eine davon. Sie startet direkt am Rheinsberger Tor.

Länge: 26 km (2 h)

Start: Rheinsberg, Ziel: Neuruppin

Logo / Wegestreckenzeichen: FONTANE.RAD auf gelbem Grund

Anreise: Ab Berlin Hbf. mit dem RE 5 (Stralsund/Rostock) bis Löwenberg (Mark) und von dort mit der RB 54 nach Rheinsberg (ca. 1 Stunde 45 Minuten).

Abreise: Ab Neuruppin mit dem RE 6 (Berlin Gesundbrunnen) bis Berlin Gesundbrunnen und von dort mit der S-Bahn nach Berlin Hbf. (ca. 1 Stunde 30 Minuten).

Verlauf: Rheinsberg, Zippelsförde, Molchow, Neuruppin

Sehens- und Wissenswertes:
  • Fischzucht Zippelsförde
  • Glockenturm Molchow
  • Altstadt Neuruppin
  • Seebadeanstalt Neuruppin
  • Fontane-Therme

Kombinationsmöglichkeiten:

  • FONTANE.RAD Tagestour 3 ab Neuruppin über Karwe
  • Fontane-Stadttour in Neuruppin (Rundgang)
  • FONTANE.RAD Variante 1 von/nach Neustadt (Dosse)

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: 85% befestigt – 15% unbefestigt

Karten / Literatur:


Auf der Website FONTANE.RAD finden Sie alle Informationen zur Radroute.
aufklappeneinklappen
Auf dieser dritten Etappe der FONTANE.RAD-Route liegen verträumte Strecken von Rheinsberg nach Zippelsförde und Molchow auf der Fahrt zum Geburtsort Fontanes: Neuruppin. Die Fontanestadt lockt mit grandioser Lage am Ruppiner See und einer dichten Landschaft von bedeutenden Fontane-Orten.
aufklappeneinklappen
  • Radroute zwischen Zippelsförde und Krangen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Wegweiser bei Molchow, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Kirchplatz Neuruppin, Foto: Scotty Scout, Lizenz: Scotty Scout
  • Fontane-Denkmal in Neuruppin, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Blick auf das Schloss Rheinsberg, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland
Auf dieser dritten Etappe der FONTANE.RAD-Route ziehen alte Mischwälder und Ackerflächen vorüber. Erster Halt ist Zippelsförde, ein Dorf mit großer Fischzucht und Angelteichen. Dem nächsten Halt der Radtour in Molchow widmete Fontane viel Aufmerksamkeit – er erfreute sich an der „hellen und lichten“ Atmosphäre der Siedlung, in dessen Mitte ein einzelner Glockenturm steht. Am Ende dieser kurzen Etappe wartet die Geburtsstadt Fontanes: Neuruppin. Kurz vor der Altstadt liegt eine der ältesten Seebadeanstalten Deutschlands, die Seebadeanstalt Neuruppin. Bei kaltem Wetter wärmt die Fontane-Therme mit ihrer in den See gebauten Sauna. Die Stadt bietet zahlreiche Einblicke in das Leben und Wirken Theodor Fontanes. Die 3,5 Kilometer lange Fontane-Stadttour ist nur eine davon. Sie startet direkt am Rheinsberger Tor.

Länge: 26 km (2 h)

Start: Rheinsberg, Ziel: Neuruppin

Logo / Wegestreckenzeichen: FONTANE.RAD auf gelbem Grund

Anreise: Ab Berlin Hbf. mit dem RE 5 (Stralsund/Rostock) bis Löwenberg (Mark) und von dort mit der RB 54 nach Rheinsberg (ca. 1 Stunde 45 Minuten).

Abreise: Ab Neuruppin mit dem RE 6 (Berlin Gesundbrunnen) bis Berlin Gesundbrunnen und von dort mit der S-Bahn nach Berlin Hbf. (ca. 1 Stunde 30 Minuten).

Verlauf: Rheinsberg, Zippelsförde, Molchow, Neuruppin

Sehens- und Wissenswertes:
  • Fischzucht Zippelsförde
  • Glockenturm Molchow
  • Altstadt Neuruppin
  • Seebadeanstalt Neuruppin
  • Fontane-Therme

Kombinationsmöglichkeiten:

  • FONTANE.RAD Tagestour 3 ab Neuruppin über Karwe
  • Fontane-Stadttour in Neuruppin (Rundgang)
  • FONTANE.RAD Variante 1 von/nach Neustadt (Dosse)

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: 85% befestigt – 15% unbefestigt

Karten / Literatur:


Auf der Website FONTANE.RAD finden Sie alle Informationen zur Radroute.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Berliner Straße

16831 Rheinsberg (Mark)

Wetter Heute, 18. 8.

18 24
Klarer Himmel

  • Dienstag
    13 27
  • Mittwoch
    13 23

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 18. 8.

18 24
Klarer Himmel

  • Dienstag
    13 27
  • Mittwoch
    13 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.