Hofladen-Radtour: Kremmens regionale Spezialitäten

Radtouren
Länge: 27 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 27 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Knotenpunkte weisen den Weg - Fahrradfreunde können anhand der großen roten Nummern das ganze Ruppiner Seenland erkunden. Ausgehend vom Kremmener Scheunenviertel, verknüpft die Tourenempfehlung "Kremmens regionale Spezialiäten" auf diesem Routennetz den historischen Stadtkern Kremmens mit abwechlsungsreichen Strecken durch Wald und Feld und durch charmante Dörfer.
aufklappeneinklappen
  • Zwischenwegweiser im Scheunenviertel Kremmen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Knotenpunkt 37, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Unterwegs auf Waldstraßen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Mal andere Blickwinkel auf die Region, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Knotenpunkt 24, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Zeit für eine Pause, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • An Rapsblütenfeldern entlang, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Vehlefanzer Dorfkirche, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Besichtigung der Bockwindmühle Vehlefanz, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Zufahrt zum Schlossgut Schwante, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Radweg Amalienfelde, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Bahnhof Kremmen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Zufahrt zum Spargelhof Kremmen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Bockwindmühle Vehlefanz, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Doch die zahlreichen Felder entlang des Wegens verheißen es schon: Auf dieser 27 Kilometer langen Rundtour geht es nicht nur um das Landschaftserlebnis allein, sondern auch um regionale Produkte, die man unterwegs verkosten und auch für zuhause mitnehmen kann.

Besonders reizvoll ist die Tour in der Spargelsaison. Aber auch in den anderen Monaten warten Hofläden und Bäckereien mit köstlichen Erzeugnissen aus der Region auf. Kleiner Tipp: Wer sich auf eine Hofladen-Radtour macht, sollte Neugier und Appetit mitbringen, aber auch Packtasche, Korb oder Rucksack nicht vergessen.

Länge: 27 Kilometer

Start / Ziel: Knotenpunkt 36 in Kremmen, Nähe Scheunenviertel

Logo / Wegestreckenzeichen: Die Tour verläuft entlang der Knotenpunktwegweisung und verbindet die Knotenpunkte wie folgt: 36 - Alte Lebkuchenfabrik- 37 - 38 - 24 - 25 - 22 - Abstecher zum Schlossgut Schwante - Holzofenbäckerei Plentz - 23 - Spargelhof Kremmen - 36.

Anreise / Abreise: Es empfiehlt sich eine Anreise mit dem ÖPNV. Wer mit Rad und Bahn anreist, steigt am besten am Bahnhof Kremmen in die Rundtour ein. Diesen erreicht man mit RE 6 (Berlin-Gesundbrunnen - Wittenberge) sowie mit der RB 55 ab dem S-Bahnhof Hennigsdorf.

Verlauf: Kremmen - Verlorenort - Sommerswalde - Vehlefanz - Schwante - Kremmen.

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Diese Tour führt großteils über asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen. Zwischen Kremmen und Verlorenort geht es ein Stück über eine gut fahrbare unasphaltierte Waldstraße.

Karten / Literatur: Radkarte Ruppiner Seenland - Knotenpunkte weisen den Weg
aufklappeneinklappen
Knotenpunkte weisen den Weg - Fahrradfreunde können anhand der großen roten Nummern das ganze Ruppiner Seenland erkunden. Ausgehend vom Kremmener Scheunenviertel, verknüpft die Tourenempfehlung "Kremmens regionale Spezialiäten" auf diesem Routennetz den historischen Stadtkern Kremmens mit abwechlsungsreichen Strecken durch Wald und Feld und durch charmante Dörfer.
aufklappeneinklappen
  • Zwischenwegweiser im Scheunenviertel Kremmen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Knotenpunkt 37, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Unterwegs auf Waldstraßen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Mal andere Blickwinkel auf die Region, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Knotenpunkt 24, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Zeit für eine Pause, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • An Rapsblütenfeldern entlang, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Vehlefanzer Dorfkirche, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Besichtigung der Bockwindmühle Vehlefanz, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Zufahrt zum Schlossgut Schwante, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Radweg Amalienfelde, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Bahnhof Kremmen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Zufahrt zum Spargelhof Kremmen, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Bockwindmühle Vehlefanz, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Doch die zahlreichen Felder entlang des Wegens verheißen es schon: Auf dieser 27 Kilometer langen Rundtour geht es nicht nur um das Landschaftserlebnis allein, sondern auch um regionale Produkte, die man unterwegs verkosten und auch für zuhause mitnehmen kann.

Besonders reizvoll ist die Tour in der Spargelsaison. Aber auch in den anderen Monaten warten Hofläden und Bäckereien mit köstlichen Erzeugnissen aus der Region auf. Kleiner Tipp: Wer sich auf eine Hofladen-Radtour macht, sollte Neugier und Appetit mitbringen, aber auch Packtasche, Korb oder Rucksack nicht vergessen.

Länge: 27 Kilometer

Start / Ziel: Knotenpunkt 36 in Kremmen, Nähe Scheunenviertel

Logo / Wegestreckenzeichen: Die Tour verläuft entlang der Knotenpunktwegweisung und verbindet die Knotenpunkte wie folgt: 36 - Alte Lebkuchenfabrik- 37 - 38 - 24 - 25 - 22 - Abstecher zum Schlossgut Schwante - Holzofenbäckerei Plentz - 23 - Spargelhof Kremmen - 36.

Anreise / Abreise: Es empfiehlt sich eine Anreise mit dem ÖPNV. Wer mit Rad und Bahn anreist, steigt am besten am Bahnhof Kremmen in die Rundtour ein. Diesen erreicht man mit RE 6 (Berlin-Gesundbrunnen - Wittenberge) sowie mit der RB 55 ab dem S-Bahnhof Hennigsdorf.

Verlauf: Kremmen - Verlorenort - Sommerswalde - Vehlefanz - Schwante - Kremmen.

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Diese Tour führt großteils über asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen. Zwischen Kremmen und Verlorenort geht es ein Stück über eine gut fahrbare unasphaltierte Waldstraße.

Karten / Literatur: Radkarte Ruppiner Seenland - Knotenpunkte weisen den Weg
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Groß Ziethener Weg 2

16766 Kremmen

Wetter Heute, 13. 7.

19 22
Leichter Regen

  • Montag
    16 24
  • Dienstag
    16 26

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 13. 7.

19 22
Leichter Regen

  • Montag
    16 24
  • Dienstag
    16 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 03391 659630 Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 08:30-16:30 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.ruppiner-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.