Schloss & Gut / Parkanlage Liebenberg

Schlösser und Parks
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Schon Fontane weilte gern auf Schloss & Gut Liebenberg und widmete Liebenberg sogar ein Kapitel in seinem Werk "Wanderung durch die Mark Brandenburg - Fünf Schlösser". Der geschichtsträchtige Ort kann auf eine bedeutsame Vergangenheit zurückblicken. Der uckermärkische Landvogt Hand von Bredow gründete im 16. Jahrhundert das Rittergut Liebenberg. Dieses ging hiernach an die Familie von Hertefeld, die die Landwirtschaft förderte, das Gut im 19. Jahrhundert erneuern und den Park nach Plänen von Peter Josef Lenné gestalten ließ. Der Lennépark ist in dieser Form bis heute erhalten.
aufklappeneinklappen
  • Terrasse mit Blick in den Lennépark, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg , Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Johanna Kerrmann, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg im Winter, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg , Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
Um die Jahrhundertwende ergänzte Philipp Graf zu Eulenburg und Hertefeld das Gut um das Seehaus am Große Lanke See. Aber Liebenberg errang auch politische Bedeutung. Kaiser Wilhelm II., ein enger Freund des Grafen, weilte gern zur Jagd in Liebenberg. Dabei wurde wichtige Politik entworfen. Schloss & Gut Liebenberg wurde von der Deutschen Kreditbank AG originalgetreu restauriert und erstrahlt seit 2004 wieder komplett im historischen Glanz.

Heute werden Schloss und Seehaus als Hotel genutzt. Für die Allgemeinheit finden auf Schloss & Gut Liebenberg ganzjährig Veranstaltungen und Feste wie z.B. der Oster- und Weihnachtsmarkt sowie das Köhler- und Oktoberfest statt.

Täglich lädt der Lennépark unbegrenzt zum Spaziergang ein. Auch die historische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, die Schlosskapelle und das Museum stehen den Besuchern offen.
aufklappeneinklappen
Schon Fontane weilte gern auf Schloss & Gut Liebenberg und widmete Liebenberg sogar ein Kapitel in seinem Werk "Wanderung durch die Mark Brandenburg - Fünf Schlösser". Der geschichtsträchtige Ort kann auf eine bedeutsame Vergangenheit zurückblicken. Der uckermärkische Landvogt Hand von Bredow gründete im 16. Jahrhundert das Rittergut Liebenberg. Dieses ging hiernach an die Familie von Hertefeld, die die Landwirtschaft förderte, das Gut im 19. Jahrhundert erneuern und den Park nach Plänen von Peter Josef Lenné gestalten ließ. Der Lennépark ist in dieser Form bis heute erhalten.
aufklappeneinklappen
  • Terrasse mit Blick in den Lennépark, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg , Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Johanna Kerrmann, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg im Winter, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg , Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
  • Schloss und Gut Liebenberg, Foto: Schloss und Gut Liebenberg, Lizenz: Schloss und Gut Liebenberg
Um die Jahrhundertwende ergänzte Philipp Graf zu Eulenburg und Hertefeld das Gut um das Seehaus am Große Lanke See. Aber Liebenberg errang auch politische Bedeutung. Kaiser Wilhelm II., ein enger Freund des Grafen, weilte gern zur Jagd in Liebenberg. Dabei wurde wichtige Politik entworfen. Schloss & Gut Liebenberg wurde von der Deutschen Kreditbank AG originalgetreu restauriert und erstrahlt seit 2004 wieder komplett im historischen Glanz.

Heute werden Schloss und Seehaus als Hotel genutzt. Für die Allgemeinheit finden auf Schloss & Gut Liebenberg ganzjährig Veranstaltungen und Feste wie z.B. der Oster- und Weihnachtsmarkt sowie das Köhler- und Oktoberfest statt.

Täglich lädt der Lennépark unbegrenzt zum Spaziergang ein. Auch die historische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, die Schlosskapelle und das Museum stehen den Besuchern offen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Parkweg 1a

16775 Löwenberger Land OT Liebenberg

Wetter Heute, 29. 7.

17 22
Leichter Regen

  • Mittwoch
    14 21
  • Donnerstag
    13 18

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 29. 7.

17 22
Leichter Regen

  • Mittwoch
    14 21
  • Donnerstag
    13 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.