Gastanleger Bredereiche

Wasserwanderrast- und Gastliegeplätze
1 Bewertung 2.0 von 5 (1)
0
1
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Malerisch schlängelt sich die Havel von Fürstenberg/Havel in Richtung Berlin. Die Badestelle, unmittelbar vor der Schleuse in dem Schifferort Bredereiche, bietet sich für einen Halt für Wasserwanderer an. Je nachdem, wie Sie unterwegs sind, gibt es Liegeplätze für Hausboote oder aber am flachen Ufer lassen sich Paddelboote gut aus dem Wasser ziehen. Hier angekommen, können Sie sich sowohl auf der Wiese erholen oder die überdachten Sitzmöglichkeiten für eine Auszeit nutzen. Es ist aber auch ein guter Startpunkt um das beschauliche Dorf und seine Umgebung zu Fuß erkunden. Der Ortsname „Bredereiche“ ist deutschlandweit einmalig und stammt vermutlich von „Bredereyke“ ab, was in etwa “breite, dicke Eiche” meint. Das Wahrzeichen des Ortes, eine uralte Eiche, finden Sie am Wegesrand zwischen Bredereiche und Himmelpfort. Absolut sehenswert ist auch die kleine Kirche in typisch märkischer Fachwerkbauweise aus dem Jahr 1689. Im Innen erinnern zwei hängende Traditionsschiffe des Schiffervereins an Bredereiches Zeit als Schifferdorf.
aufklappeneinklappen
 
aufklappeneinklappen
Malerisch schlängelt sich die Havel von Fürstenberg/Havel in Richtung Berlin. Die Badestelle, unmittelbar vor der Schleuse in dem Schifferort Bredereiche, bietet sich für einen Halt für Wasserwanderer an. Je nachdem, wie Sie unterwegs sind, gibt es Liegeplätze für Hausboote oder aber am flachen Ufer lassen sich Paddelboote gut aus dem Wasser ziehen. Hier angekommen, können Sie sich sowohl auf der Wiese erholen oder die überdachten Sitzmöglichkeiten für eine Auszeit nutzen. Es ist aber auch ein guter Startpunkt um das beschauliche Dorf und seine Umgebung zu Fuß erkunden. Der Ortsname „Bredereiche“ ist deutschlandweit einmalig und stammt vermutlich von „Bredereyke“ ab, was in etwa “breite, dicke Eiche” meint. Das Wahrzeichen des Ortes, eine uralte Eiche, finden Sie am Wegesrand zwischen Bredereiche und Himmelpfort. Absolut sehenswert ist auch die kleine Kirche in typisch märkischer Fachwerkbauweise aus dem Jahr 1689. Im Innen erinnern zwei hängende Traditionsschiffe des Schiffervereins an Bredereiches Zeit als Schifferdorf.
aufklappeneinklappen
 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

OT Bredereiche Schleusenstraße

16798 Fürstenberg/Havel

Wetter Heute, 4. 8.

15 24
Bedeckt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    11 21

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 4. 8.

15 24
Bedeckt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    11 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.