Der außerordentliche Rang, den Rheinsberg durch den Aufenthalt des Kronprinzen Friedrich (1736 bis 1740) und insbesondere seines jüngeren Bruders Prinz Heinrich (1751 bis 1802) gewonnen hatte, geriet nach dem Tode Heinrichs in tiefe Vergessenheit.
Erst in den 1860er Jahren wurde die Erinnerung an das Wirken der Prinzen wiederbelebt. Neben den literarischen Beschreibungen von Theodor Fontane und Kurt Tucholsky berichtet der Historiker und Archivar Dr. Klaus Neitmann vornehmlich von den letztlich erfolgreichen Bemühungen um ein Denkmal für den Kronprinzen Friedrich, der in Rheinsberg seine vier schönsten Jahre verlebte.
Die Initiative wurde von den Rheinsbergern getragen und spiegelt deren Geschichts- und Heimatbewusstsein wider, wie die Untersuchung der Entstehungsgeschichte des Denkmals mit seinen Initiatoren und seiner Finanzierung zeigt.
Die vier schönsten Jahre - Das Kronprinzendenkmal in Rheinsberg
Lesung / Vortrag
Lesung / Vortrag
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
weiterlesen
einklappen
Der außerordentliche Rang, den Rheinsberg durch den Aufenthalt des Kronprinzen Friedrich (1736 bis 1740) und insbesondere seines jüngeren Bruders Prinz Heinrich (1751 bis 1802) gewonnen hatte, geriet nach dem Tode Heinrichs in tiefe Vergessenheit.
Erst in den 1860er Jahren wurde die Erinnerung an das Wirken der Prinzen wiederbelebt. Neben den literarischen Beschreibungen von Theodor Fontane und Kurt Tucholsky berichtet der Historiker und Archivar Dr. Klaus Neitmann vornehmlich von den letztlich erfolgreichen Bemühungen um ein Denkmal für den Kronprinzen Friedrich, der in Rheinsberg seine vier schönsten Jahre verlebte.
Die Initiative wurde von den Rheinsbergern getragen und spiegelt deren Geschichts- und Heimatbewusstsein wider, wie die Untersuchung der Entstehungsgeschichte des Denkmals mit seinen Initiatoren und seiner Finanzierung zeigt.
Erst in den 1860er Jahren wurde die Erinnerung an das Wirken der Prinzen wiederbelebt. Neben den literarischen Beschreibungen von Theodor Fontane und Kurt Tucholsky berichtet der Historiker und Archivar Dr. Klaus Neitmann vornehmlich von den letztlich erfolgreichen Bemühungen um ein Denkmal für den Kronprinzen Friedrich, der in Rheinsberg seine vier schönsten Jahre verlebte.
Die Initiative wurde von den Rheinsbergern getragen und spiegelt deren Geschichts- und Heimatbewusstsein wider, wie die Untersuchung der Entstehungsgeschichte des Denkmals mit seinen Initiatoren und seiner Finanzierung zeigt.
weiterlesen
einklappen
Weitere Informationen:
Termine
14.10.2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Preise
Einritt frei - Spenden willkommen
weiterlesen
einklappen
Kontakt
Stadtgeschichte Rheinsberg e.V.
Stadtgeschichte Rheinsberg e.V.
Tel.: 01 72 14 88 42 2
Adresse
Veranstaltungsort:
Remise am Schloss
Schlossplatz
Remise am Schloss
Schlossplatz
16831
Rheinsberg
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
20.10.2025
10:00 12:00

2
16.10.2025
17:30 20:00

3
14.11.2025
16:00 19:00

4
24.10.2025
19:30 21:00

5
08.11.2025
21:30 23:00

6
31.12.2025
22:00 01:00

7
18.10.2025
16:00 18:00
Karte aktivieren
Anreiseplaner
Wetter Heute, 9. 10.
11
16
Bedeckt
-
Freitag11 15
-
Samstag9 16
Prospekte
-
Wandern mit Seeblick - Tourentipps fürs ganze JahrJetzt ansehen/bestellen
-
Urlaubsmagazin "Seenverliebt" 2024/25 - Urlaub in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Havel-Radweg - von der Quelle bis zur MündungJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD KarteJetzt ansehen/bestellen
-
Radeln nach Zahlen - Knotenpunkt-RadkarteJetzt ansehen/bestellen
-
Angeln in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Radweg Berlin-KopenhagenJetzt ansehen/bestellen
-
Bett + Kanu FaltblattJetzt ansehen/bestellen
-
Unbeschwert reisen - Urlaub für Alle in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD TourguideJetzt ansehen/bestellen
Urlaubsregion
Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin
Tel.:
03391-659630
Fax: 03391-659632
- E-Mail schreiben info@ruppiner-seenland.de
Wetter Heute, 9. 10.
11
16
Bedeckt
-
Freitag11 15
-
Samstag9 16
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.