Schutz und Erhalt der Umwelt waren im DDR-Regime zweitrangig. Doch viele Menschen wollten sich damit nicht abfinden. Ihr Engagement findet sich auch in Filmproduktionen. Es ist erstaunlich, wie darin Menschen wie Dr. Peter Jacobsen bereits vor über 30 Jahren unter schwierigen Bedingungen auf die Gefahren des Verlustes unserer Natur hingewiesen und sich für die Umweltbildung junger Menschen eingesetzt haben.
Drei dieser Filme werden im Hangar Film Club gezeigt:
„Ruppiner Schweiz am Ende eines Sommers“
Ein Film über eine Landschaft, ihre Geschichte und unseren Umgang mit ihr.
„Auf der Temnitz zum Rhin“
Auf einer mehrtägigen Paddeltour auf derTemnitz lernen SchülerInnen ihre Umwelt besser kennen.
„Umwelt Lernen“
Aus einer "abgewickelten" Touristenstation mitten im Wald ist eine Schülerstation geworden, in der junge Biologen die sie umgebende Welt in abenteuerlichen Experimenten erleben.
Dr. Peter Jacobsen und der Filmemacher Hans-Dieter Rutsch sind am 15.10.2025 im Hangar-312!
Drei dieser Filme werden im Hangar Film Club gezeigt:
„Ruppiner Schweiz am Ende eines Sommers“
Ein Film über eine Landschaft, ihre Geschichte und unseren Umgang mit ihr.
„Auf der Temnitz zum Rhin“
Auf einer mehrtägigen Paddeltour auf derTemnitz lernen SchülerInnen ihre Umwelt besser kennen.
„Umwelt Lernen“
Aus einer "abgewickelten" Touristenstation mitten im Wald ist eine Schülerstation geworden, in der junge Biologen die sie umgebende Welt in abenteuerlichen Experimenten erleben.
Dr. Peter Jacobsen und der Filmemacher Hans-Dieter Rutsch sind am 15.10.2025 im Hangar-312!