Eine erste Orangerie gab es bereits im Lustgarten der Kurfürstin Louise Henriette. Eine zweite entstand 1699/1701 unter Kurfürst Friedrich III. / König Friedrich I. in Preußen. Nach dessen Tod war der Lustgarten mitsamt seinen Baulichkeiten dem Verfall preisgegeben. Prinz August Wilhelm, der Schloss und Garten zu Weihnachten des Jahres 1742 von seinem Bruder, König Friedrich II., als Geschenk erhalten hatte, stoppte den Verfall des großväterlichen Erbes. Das Schloss wurde für ihn und seine Gemahlin Luise Amalie zur Residenz und mit großem Eifer des Prinzen modernisiert. Mit ebensolchen Elan widmete er sich dem Lustgarten, den er nach Norden erweitern ließ und dessen Schönheit bereits im Jahr 1746 die des Parks in Sanssouci übertraf, wie der königliche Bruder in einem Brief selbst urteilte.
Orangerie im Schlosspark Oranienburg
Historische Baudenkmäler und Stätten
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
August Wilhelm ließ im Lustgarten unter anderem die Orangerie errichten. Der Prinz legte auf deren Gestaltung besonderes Augenmerk udn hatte bereits mehrere zu reich reich verzierte Entwürfe des Architekten Georg Christoph Berger abgelehnt. Erst der schlichte klassizistische Entwurf aus dem Jahr 1755 erhielt seine Zustimmung. Die neue Orangerie wurde als lang gestreckter eingeschossiger Putzbau von neun Achsen in ionischer Pilastergliederung an den Fronten und Rundbogenöffnung sowie parkseitiger Putzquardrierung ausgeführt.
Durch Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756) und den frühen Tod des Prinzen (1758) konnte sie jedoch nicht fertig gestellt werden. Der Rohbau diente fortan als Pulvermagazin für das stationierte Militär. König Friedrich II. ließ schließlich 1792 die Orangerie vollenden.
Nach denkmalgerechter Sanierung wurde sie 2003 als Kulturhaus wieder eröffnet und lockt heute jährlich tausende Besucher zu hochkarätigen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Kabarett ein. Auch für private Feierlichkeiten wird die Orangerie im Schlosspark gern gemietet.
Durch Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756) und den frühen Tod des Prinzen (1758) konnte sie jedoch nicht fertig gestellt werden. Der Rohbau diente fortan als Pulvermagazin für das stationierte Militär. König Friedrich II. ließ schließlich 1792 die Orangerie vollenden.
Nach denkmalgerechter Sanierung wurde sie 2003 als Kulturhaus wieder eröffnet und lockt heute jährlich tausende Besucher zu hochkarätigen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Kabarett ein. Auch für private Feierlichkeiten wird die Orangerie im Schlosspark gern gemietet.
aufklappeneinklappen
Eine erste Orangerie gab es bereits im Lustgarten der Kurfürstin Louise Henriette. Eine zweite entstand 1699/1701 unter Kurfürst Friedrich III. / König Friedrich I. in Preußen. Nach dessen Tod war der Lustgarten mitsamt seinen Baulichkeiten dem Verfall preisgegeben. Prinz August Wilhelm, der Schloss und Garten zu Weihnachten des Jahres 1742 von seinem Bruder, König Friedrich II., als Geschenk erhalten hatte, stoppte den Verfall des großväterlichen Erbes. Das Schloss wurde für ihn und seine Gemahlin Luise Amalie zur Residenz und mit großem Eifer des Prinzen modernisiert. Mit ebensolchen Elan widmete er sich dem Lustgarten, den er nach Norden erweitern ließ und dessen Schönheit bereits im Jahr 1746 die des Parks in Sanssouci übertraf, wie der königliche Bruder in einem Brief selbst urteilte.
aufklappeneinklappen
August Wilhelm ließ im Lustgarten unter anderem die Orangerie errichten. Der Prinz legte auf deren Gestaltung besonderes Augenmerk udn hatte bereits mehrere zu reich reich verzierte Entwürfe des Architekten Georg Christoph Berger abgelehnt. Erst der schlichte klassizistische Entwurf aus dem Jahr 1755 erhielt seine Zustimmung. Die neue Orangerie wurde als lang gestreckter eingeschossiger Putzbau von neun Achsen in ionischer Pilastergliederung an den Fronten und Rundbogenöffnung sowie parkseitiger Putzquardrierung ausgeführt.
Durch Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756) und den frühen Tod des Prinzen (1758) konnte sie jedoch nicht fertig gestellt werden. Der Rohbau diente fortan als Pulvermagazin für das stationierte Militär. König Friedrich II. ließ schließlich 1792 die Orangerie vollenden.
Nach denkmalgerechter Sanierung wurde sie 2003 als Kulturhaus wieder eröffnet und lockt heute jährlich tausende Besucher zu hochkarätigen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Kabarett ein. Auch für private Feierlichkeiten wird die Orangerie im Schlosspark gern gemietet.
Durch Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756) und den frühen Tod des Prinzen (1758) konnte sie jedoch nicht fertig gestellt werden. Der Rohbau diente fortan als Pulvermagazin für das stationierte Militär. König Friedrich II. ließ schließlich 1792 die Orangerie vollenden.
Nach denkmalgerechter Sanierung wurde sie 2003 als Kulturhaus wieder eröffnet und lockt heute jährlich tausende Besucher zu hochkarätigen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Kabarett ein. Auch für private Feierlichkeiten wird die Orangerie im Schlosspark gern gemietet.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
Die Orangerie ist nur im Rahmen von Veranstaltungen geöffnet.
Kontakt
Tourismus & Kultur Oranienburg gGmbH
Tel.: 03301-5220 400
- Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
- Rungestraße 37
- 16515 Oranienburg
Adresse
Orangerie im Schlosspark
Kanalstraße 26a
16515 Oranienburg
Kanalstraße 26a
16515 Oranienburg
Kontakt
Tourismus & Kultur Oranienburg gGmbH
Tel.: 03301-5220 400
- Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
- Rungestraße 37
- 16515 Oranienburg
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

6

7

1
15.08.2025
20:30 21:10

2
16.08.2025
18:00 00:00

3
17.08.2025
12:00 13:00

4
19.08.2025
12:15 12:45

5
20.08.2025
14:00 15:00

6
22.08.2025
19:00

7
22.08.2025
20:30 21:10
Karte aktivieren
Anreiseplaner
Wetter Heute, 14. 8.
24
24
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 33
-
Samstag15 24
Prospekte
-
Wandern mit Seeblick - Tourentipps fürs ganze JahrJetzt ansehen/bestellen
-
Urlaubsmagazin "Seenverliebt" 2024/25 - Urlaub in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD TourguideJetzt ansehen/bestellen
-
Radeln nach Zahlen - Knotenpunkt-RadkarteJetzt ansehen/bestellen
-
Havel-Radweg - von der Quelle bis zur MündungJetzt ansehen/bestellen
-
Unbeschwert reisen - Urlaub für Alle in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Angeln in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
FONTANE.RAD KarteJetzt ansehen/bestellen
-
Radweg Berlin-KopenhagenJetzt ansehen/bestellen
-
Bett + Kanu FaltblattJetzt ansehen/bestellen
Urlaubsregion
Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin
Tel.:
03391-659630
Fax: 03391-659632
- E-Mail schreiben info@ruppiner-seenland.de
Wetter Heute, 14. 8.
24
24
Überwiegend bewölkt
-
Freitag18 33
-
Samstag15 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.