Waisenhaus

Historische Baudenkmäler und Stätten
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Das ehemalige Waisenhaus, gestiftet von der Kurfürstin Louise Henriette, ist heute ein zweigeschossiger neunachsiger Backsteinbau im Stil des holländischen Frühbarocks. An der Frontseite findet man auf dem Rundbogenblenden die Initialkartusche der Kurfürstin Louise Henriette. Das in der breiten Mittelachse befindliche Oberlichtportal wird bekrönt durch das von Löwen gehaltene Oranier-Wappen. An den den Treppenpfeilern befinden sich die Initialen der Gründerin. Es wurde beim Stadtbrand 1671 vernichtet. Der 1675 errichtete Neubau erhielt 1912 einen zweigeschossigen Backsteinanbau.
aufklappeneinklappen
Ein überaus beachtliches Zeugnis für das Wirken der brandenburgischen Kurfürstin Louise Henriette ist das von ihr ins Leben gerufene Waisenhaus. Aus Freude über die Geburt des Thronfolgers Karl Emil und in Erfüllung eines Gelöbnisses stiftete sie das Haus für 24 Kinder.

Auf der Hofseite waren Wirtschaftsgebäude entstanden (Ställe, Einrichtungen zum Backen, Schlachten, Waschen und Brauen). Besondere Fürsorge der Kurfürstin galt der Schul- und Weiterbildung. Die Stiftungsurkunde dokumentiert eine für die damalige Zeit völlig neue pädagogische Herangehensweise bei der Unterbringung, Betreuung, Erziehung, Ausbildung und Förderung von Waisenkindern. Die Knaben wurden nach der Schule und Konfirmation meist in die Lehre zu Handwerksmeistern gegeben. Die Mädchen erhielten nach der Schule eine hauswirtschaftliche Ausbildung und gingen mit 17 oder 18 in Anstellung. Alle Auszubildenden wurden von der Einrichtung mit Bettzeug, Bekleidung, Lehr- und Studiengeld unterstützt. Bei Verheiratung der Mädchen erhielten diese eine Aussteuer von 20 Talern.
aufklappeneinklappen
 
Das ehemalige Waisenhaus, gestiftet von der Kurfürstin Louise Henriette, ist heute ein zweigeschossiger neunachsiger Backsteinbau im Stil des holländischen Frühbarocks. An der Frontseite findet man auf dem Rundbogenblenden die Initialkartusche der Kurfürstin Louise Henriette. Das in der breiten Mittelachse befindliche Oberlichtportal wird bekrönt durch das von Löwen gehaltene Oranier-Wappen. An den den Treppenpfeilern befinden sich die Initialen der Gründerin. Es wurde beim Stadtbrand 1671 vernichtet. Der 1675 errichtete Neubau erhielt 1912 einen zweigeschossigen Backsteinanbau.
aufklappeneinklappen
Ein überaus beachtliches Zeugnis für das Wirken der brandenburgischen Kurfürstin Louise Henriette ist das von ihr ins Leben gerufene Waisenhaus. Aus Freude über die Geburt des Thronfolgers Karl Emil und in Erfüllung eines Gelöbnisses stiftete sie das Haus für 24 Kinder.

Auf der Hofseite waren Wirtschaftsgebäude entstanden (Ställe, Einrichtungen zum Backen, Schlachten, Waschen und Brauen). Besondere Fürsorge der Kurfürstin galt der Schul- und Weiterbildung. Die Stiftungsurkunde dokumentiert eine für die damalige Zeit völlig neue pädagogische Herangehensweise bei der Unterbringung, Betreuung, Erziehung, Ausbildung und Förderung von Waisenkindern. Die Knaben wurden nach der Schule und Konfirmation meist in die Lehre zu Handwerksmeistern gegeben. Die Mädchen erhielten nach der Schule eine hauswirtschaftliche Ausbildung und gingen mit 17 oder 18 in Anstellung. Alle Auszubildenden wurden von der Einrichtung mit Bettzeug, Bekleidung, Lehr- und Studiengeld unterstützt. Bei Verheiratung der Mädchen erhielten diese eine Aussteuer von 20 Talern.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Havelstraße 26

16515 Oranienburg

Wetter Heute, 14. 8.

24 24
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 33
  • Samstag
    15 24

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 14. 8.

24 24
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 33
  • Samstag
    15 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.