4. Tagestour „FONTANE.RAD" - Von Wustrau über Hakenberg

Radtouren
Länge: 52 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 52 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Tagestour startet am unteren Ende des Ruppiner Sees in Wustrau – der Bahnhof Wustrau-Radensleben liegt drei Kilometer abseits des Startpunktes – und entführt in die Gegend südlich von Neuruppin, die zu den ersten Stationen gehörte, die Fontane in seinen „Wanderungen“ unter die Lupe nahm. Eine Radtour entlang weiter Wiesen und Felder.
aufklappeneinklappen
  • Hans-Joachim von Zieten Büste in Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/
  • Zietenschloss Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Dorfkirche Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Brandenburg Preußen Museum in Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Alter Bahnhof Fehrbellin, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Siegessäule Hakenberg, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Blick auf die Linumer Teiche, Foto: ScottyScout, Lizenz: ScottyScout
Wustrau – dem ersten Halt auf dieser Tagestour auf den Spuren Fontanes – ist das erste Kapitel in Fontanes Werk „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ gewidmet. Die Tour führt zunächst entlang des Ruppiner Sees und verläuft dann ein kurzes Stück auf der FONTANE.RAD-Hauptroute Richtung Potsdam. Ab Buskow zweigt die Tour über Stöffin nach Protzen ab, das Fontane als „wohlhabendes Luch- und Torfdorf“ beschrieb. Ein Abstecher nach Walchow führt dort zum Pfarrhaus, dessen damaliger Superintendent Kirchner Fontane als Sehenswürdigkeit beschrieb. Mit der weiteren Tour über Fehrbellin und Hakenberg folgen eindrückliche romantische Ortschaften aber auch ehemalige Kriegsschauplätze. Die Siegessäule in Hakenberg zeugt heute noch davon. Ein Abstecher über Linum ist ein Muss für alle Naturliebhaber: Nicht nur wenn sich im Spätsommer die Zugvögel sammeln ist im Storchendorf Hochbetrieb. Der Ort lag früher an einer viel benutzen Pilgerstrecke von Berlin nach Bad Wilsnack. Zurück geht es nach Wustrau.

Länge: 52 km (3-4 h)

Start/Ziel: Wustrau-Radensleben

Logo / Wegestreckenzeichen: FONTANE.RAD auf dunkelblau-weißem Grund

Anreise: Ab Berlin-Spandau oder ab Berlin Gesundbrunnen mit dem RE 6 (Wittenberge) nach Wustrau-Radensleben (ca. 1 Stunde 15 Minuten).

Abreise: Ab Wustrau-Radensleben mit dem RE 6 (Berlin Gesundbrunnen) nach Berlin-Spandau oder Berlin Gesundbrunnen und von dort mit der S-Bahn nach Berlin Hbf. (ca. 1 Stunde 15 Minuten).

Verlauf: Wustrau, Protzen, Walchow, Fehrbellin, Hakenberg, Linum (Abstecher), Wustrau

Sehens- und Wissenswertes:
  • Ruppiner See
  • Gutspark Protzen
  • Pfarrhaus Walchow
  • Kurfürstenpark Fehrbellin 
  • Siegessäule Hakenberg 
  • Linum mit der Storchenschmiede

Kombinationsmöglichkeiten:

  • FONTANE.RAD Hauptroute zwischen Oranienburg und Potsdam
  • FONTANE.RAD Tagestour 3 ab Neuruppin über Karwe 

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: 84% befestigt – 16% unbefestigt

Karten / Literatur:


Auf der Website FONTANE.RAD finden Sie alle Informationen zur Radroute.
aufklappeneinklappen
Die Tagestour startet am unteren Ende des Ruppiner Sees in Wustrau – der Bahnhof Wustrau-Radensleben liegt drei Kilometer abseits des Startpunktes – und entführt in die Gegend südlich von Neuruppin, die zu den ersten Stationen gehörte, die Fontane in seinen „Wanderungen“ unter die Lupe nahm. Eine Radtour entlang weiter Wiesen und Felder.
aufklappeneinklappen
  • Hans-Joachim von Zieten Büste in Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/
  • Zietenschloss Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Dorfkirche Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Brandenburg Preußen Museum in Wustrau, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Alter Bahnhof Fehrbellin, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Siegessäule Hakenberg, Foto: Itta Olaj, Lizenz: TV Ruppiner Seenland
  • Blick auf die Linumer Teiche, Foto: ScottyScout, Lizenz: ScottyScout
Wustrau – dem ersten Halt auf dieser Tagestour auf den Spuren Fontanes – ist das erste Kapitel in Fontanes Werk „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ gewidmet. Die Tour führt zunächst entlang des Ruppiner Sees und verläuft dann ein kurzes Stück auf der FONTANE.RAD-Hauptroute Richtung Potsdam. Ab Buskow zweigt die Tour über Stöffin nach Protzen ab, das Fontane als „wohlhabendes Luch- und Torfdorf“ beschrieb. Ein Abstecher nach Walchow führt dort zum Pfarrhaus, dessen damaliger Superintendent Kirchner Fontane als Sehenswürdigkeit beschrieb. Mit der weiteren Tour über Fehrbellin und Hakenberg folgen eindrückliche romantische Ortschaften aber auch ehemalige Kriegsschauplätze. Die Siegessäule in Hakenberg zeugt heute noch davon. Ein Abstecher über Linum ist ein Muss für alle Naturliebhaber: Nicht nur wenn sich im Spätsommer die Zugvögel sammeln ist im Storchendorf Hochbetrieb. Der Ort lag früher an einer viel benutzen Pilgerstrecke von Berlin nach Bad Wilsnack. Zurück geht es nach Wustrau.

Länge: 52 km (3-4 h)

Start/Ziel: Wustrau-Radensleben

Logo / Wegestreckenzeichen: FONTANE.RAD auf dunkelblau-weißem Grund

Anreise: Ab Berlin-Spandau oder ab Berlin Gesundbrunnen mit dem RE 6 (Wittenberge) nach Wustrau-Radensleben (ca. 1 Stunde 15 Minuten).

Abreise: Ab Wustrau-Radensleben mit dem RE 6 (Berlin Gesundbrunnen) nach Berlin-Spandau oder Berlin Gesundbrunnen und von dort mit der S-Bahn nach Berlin Hbf. (ca. 1 Stunde 15 Minuten).

Verlauf: Wustrau, Protzen, Walchow, Fehrbellin, Hakenberg, Linum (Abstecher), Wustrau

Sehens- und Wissenswertes:
  • Ruppiner See
  • Gutspark Protzen
  • Pfarrhaus Walchow
  • Kurfürstenpark Fehrbellin 
  • Siegessäule Hakenberg 
  • Linum mit der Storchenschmiede

Kombinationsmöglichkeiten:

  • FONTANE.RAD Hauptroute zwischen Oranienburg und Potsdam
  • FONTANE.RAD Tagestour 3 ab Neuruppin über Karwe 

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: 84% befestigt – 16% unbefestigt

Karten / Literatur:


Auf der Website FONTANE.RAD finden Sie alle Informationen zur Radroute.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhof Radensleben

16818 Wustrau-Radensleben

Wetter Heute, 11. 7.

17 17
Bedeckt

  • Samstag
    14 17
  • Sonntag
    14 21

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 11. 7.

17 17
Bedeckt

  • Samstag
    14 17
  • Sonntag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 03391 659630 Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 08:30-16:30 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.ruppiner-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.