Stechlinsee-Rundweg

Wandertouren
Länge: 14 km
11 Bewertungen 4.8 von 5 (11)
0
0
0
2
9
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 14 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Große Stechlinsee, auch "Der Stechlin" genannt, ist im Reigen der Brandenburger Seen, eingebettet in die hügelige Landschaft, schon etwas Besonderes. Das Wasser des Sees ist so klar und rein, dass man es nicht nur trinken, sondern auch noch in großer Tiefe lesen könnte. Theodor Fontane schrieb in seinem Roman "Der Stechlin" Ende des 19. Jh.: "Zwischen flachen, nur an einer einzigen Stelle steil ansteigenden Ufern liegt er da, rundum von alten Buchen eingefasst, deren Zweige, von ihrer eigenen Schwere nach unten gezogen, den See mit ihrer Spitze berühren. Hie und da wächst ein wenig Schilf und Binsen auf, aber kein Kahn zieht seine Furchen, kein Vogel singt. Alles still hier." Das Bild scheint bis heute wie von Fontane beschrieben: die Bäume am Seeufer, vornehmlich Buchen, und Kiefern, dazwischen das glitzernde Wasser und leises Vogelzwitschern. Boote gibt es nur wenige und ohne Motor, dafür das Rauschen des Windes in den Bäumen und rings um den See verteilt viele Plätze, wo man sich setzen und der natürlichen Stille lauschen kann.
aufklappeneinklappen
  • Stechlinsee
  • Stechlinsee, Foto: Martina Teichmann
  • Stechlinsee, Foto: Martina Teichmann
  • Stechlinsee, Foto: Michael Feierabend
  • Stechlinsee, Foto: Michael Feierabend
Länge: 14 km (3-4h)

Start / Ziel: Stechlinsee-Center in Neuglobsow

Logo / Wegstreckenzeichen: Logo des Stechlinsee-Rundweges, dazu Blauer Strich des E 10, Grüner Strich, zuletzt Roter Strich

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Rostock) nach Fürstenberg / Havel. Ab hier weiter mit dem Bus 839 nach Neuglosbow (ca. 1h 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die B96, L222 und die L15 nach Neuglosbow (ca. 1,5h).

Verlauf: Neuglobsow, Rund um den Großen Stechlinsee, Neuglobsow

Wegbeschreibung: Die Wanderung auf dem Stechlinsee-Rundweg beginnt am Stechlinsee-Center in Neuglobsow. Auf der Stechlinseestraße geradeaus, vorbei am Glasmuseum zu den Informationstafeln am See. Die Runde kann in beide Richtungen begangen werden. Den Ausschilderungen des Rundweges und den Markierungen des E10 (Blauer Strich) folgend, hält man sich rechts und folgt dem Weg, immer am Seeufer entlang zur Mordbuche mit ihrer grausigen Geschichte. Im Frühsommer 1903 kam es hier zu einer Tragödie. Eine Hochzeitsgesellschaft beschloss die Feier mit einem Spaziergang. Die Braut war die Tochter eines Oberförsters und ein junger Förster, der in die Braut verliebt war, folgte den Spaziergängern. Er schoss auf das Mädchen, das wenige Tage später starb, und tötete sich anschließend selbst. Einige Männer hielten am Tatort Wache, bis die Polizei eintraf. Einer von ihnen schnitzte den Tathergang in die Rinde der Buche, die Schnitzerei ist bis heute zu sehen. Nach ca. 2 km ist die Sonnenbucht, die Nordspitze des Sees erreicht. Nun in südlicher Richtung (auch Markierung Grüner Strich) geht es zur Blauen Kuh, einer Bucht, die sich in westlicher Richtung ausbreitet. Bevor man zum Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes kommt, gibt es eine Hinweistafel für die Lage des Ortes Stechlin, so wie er von Fontane beschrieben wurde. Bald darauf geht es nach links. Zur Unterstützung der Orientierung kann die Markierung Roter Strich dienen. Nach der Querung eines Kanals, der für die Wasserversorgung des Kraftwerkes Bedeutung hatte, verändert sich der Charakter des Weges für eine Weile. Das Ufer wird verlassen, man wandert leicht bergan durch Kiefernwald, dann hinunter zum Polzowkanal. Wieder wird für eine Weile am Ufer gewandert. Eine weite Sicht auf die Wasserfläche wird durch die Halbinsel Ochsenkopfhölzchen eingeschränkt. Die Anlagen des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie des Deutschen Wetterdienstes werden auf breiten Waldwegen umgangen. Noch ein kleines Stück durch Wald mit Buchen und Kiefern, dann ist der Spielplatz vom Beginn der Runde erreicht.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Rad - Wander- und Gewässerkarte Rheinsberger Seen, Großer Stechlin", 1:35.000, Verlag: grünes herz, Auflage: 8 (1. April 2014), ISBN-13: 978-3866361003, 4,95 Euro
aufklappeneinklappen
Der Große Stechlinsee, auch "Der Stechlin" genannt, ist im Reigen der Brandenburger Seen, eingebettet in die hügelige Landschaft, schon etwas Besonderes. Das Wasser des Sees ist so klar und rein, dass man es nicht nur trinken, sondern auch noch in großer Tiefe lesen könnte. Theodor Fontane schrieb in seinem Roman "Der Stechlin" Ende des 19. Jh.: "Zwischen flachen, nur an einer einzigen Stelle steil ansteigenden Ufern liegt er da, rundum von alten Buchen eingefasst, deren Zweige, von ihrer eigenen Schwere nach unten gezogen, den See mit ihrer Spitze berühren. Hie und da wächst ein wenig Schilf und Binsen auf, aber kein Kahn zieht seine Furchen, kein Vogel singt. Alles still hier." Das Bild scheint bis heute wie von Fontane beschrieben: die Bäume am Seeufer, vornehmlich Buchen, und Kiefern, dazwischen das glitzernde Wasser und leises Vogelzwitschern. Boote gibt es nur wenige und ohne Motor, dafür das Rauschen des Windes in den Bäumen und rings um den See verteilt viele Plätze, wo man sich setzen und der natürlichen Stille lauschen kann.
aufklappeneinklappen
  • Stechlinsee
  • Stechlinsee, Foto: Martina Teichmann
  • Stechlinsee, Foto: Martina Teichmann
  • Stechlinsee, Foto: Michael Feierabend
Länge: 14 km (3-4h)

Start / Ziel: Stechlinsee-Center in Neuglobsow

Logo / Wegstreckenzeichen: Logo des Stechlinsee-Rundweges, dazu Blauer Strich des E 10, Grüner Strich, zuletzt Roter Strich

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Rostock) nach Fürstenberg / Havel. Ab hier weiter mit dem Bus 839 nach Neuglosbow (ca. 1h 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die B96, L222 und die L15 nach Neuglosbow (ca. 1,5h).

Verlauf: Neuglobsow, Rund um den Großen Stechlinsee, Neuglobsow

Wegbeschreibung: Die Wanderung auf dem Stechlinsee-Rundweg beginnt am Stechlinsee-Center in Neuglobsow. Auf der Stechlinseestraße geradeaus, vorbei am Glasmuseum zu den Informationstafeln am See. Die Runde kann in beide Richtungen begangen werden. Den Ausschilderungen des Rundweges und den Markierungen des E10 (Blauer Strich) folgend, hält man sich rechts und folgt dem Weg, immer am Seeufer entlang zur Mordbuche mit ihrer grausigen Geschichte. Im Frühsommer 1903 kam es hier zu einer Tragödie. Eine Hochzeitsgesellschaft beschloss die Feier mit einem Spaziergang. Die Braut war die Tochter eines Oberförsters und ein junger Förster, der in die Braut verliebt war, folgte den Spaziergängern. Er schoss auf das Mädchen, das wenige Tage später starb, und tötete sich anschließend selbst. Einige Männer hielten am Tatort Wache, bis die Polizei eintraf. Einer von ihnen schnitzte den Tathergang in die Rinde der Buche, die Schnitzerei ist bis heute zu sehen. Nach ca. 2 km ist die Sonnenbucht, die Nordspitze des Sees erreicht. Nun in südlicher Richtung (auch Markierung Grüner Strich) geht es zur Blauen Kuh, einer Bucht, die sich in westlicher Richtung ausbreitet. Bevor man zum Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes kommt, gibt es eine Hinweistafel für die Lage des Ortes Stechlin, so wie er von Fontane beschrieben wurde. Bald darauf geht es nach links. Zur Unterstützung der Orientierung kann die Markierung Roter Strich dienen. Nach der Querung eines Kanals, der für die Wasserversorgung des Kraftwerkes Bedeutung hatte, verändert sich der Charakter des Weges für eine Weile. Das Ufer wird verlassen, man wandert leicht bergan durch Kiefernwald, dann hinunter zum Polzowkanal. Wieder wird für eine Weile am Ufer gewandert. Eine weite Sicht auf die Wasserfläche wird durch die Halbinsel Ochsenkopfhölzchen eingeschränkt. Die Anlagen des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie des Deutschen Wetterdienstes werden auf breiten Waldwegen umgangen. Noch ein kleines Stück durch Wald mit Buchen und Kiefern, dann ist der Spielplatz vom Beginn der Runde erreicht.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Rad - Wander- und Gewässerkarte Rheinsberger Seen, Großer Stechlin", 1:35.000, Verlag: grünes herz, Auflage: 8 (1. April 2014), ISBN-13: 978-3866361003, 4,95 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Stechlinseestraße

16775 Neuglobsow

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 03391 659630 Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 08:30-16:30 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.ruppiner-seenland.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.