Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach - Kantaten I bis III

Klassisches Konzert / Oper
Klassisches Konzert / Oper
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension

Jauchzet, frohlocket! Am Samstag vor dem 1. Advent kommt in der Nikolaikirche Oranienburg das Weihnachtsoratorium – eines von Bachs wahren Denkmälern, das populärste seiner geistlichen Vokalwerke und die berühmteste seiner geistlichen Kompositionen – unter der Leitung von Kreiskirchenkantor Markus Pfeiffer zur Aufführung.
Die Sammlung von 6 zusammenhängenden Kantaten wurde zwischen Weihnachten 1734 und dem Dreikönigstag 1735 in Leipzig uraufgeführt. Wobei der Begriff “Uraufführung” eigentlich nicht ganz zutreffend ist, denn viele der hier dargebotenen Musikstücke sollen “zweitverwertet” worden sein und zurückgehen auf weltliche Huldigungsmusiken, die Bach zu Ehrentagen von Mitgliedern der Kurfürsten-Familie in Dresden komponiert hat. Nach Bachs Tod 1750 blieb sein Werk fast zweihundert Jahre kaum beachtet. Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy war der Wegbereiter der Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert.
Bachs Meisterwerk, mit dem die Adventszeit erst beginnt.
aufklappeneinklappen

Jauchzet, frohlocket! Am Samstag vor dem 1. Advent kommt in der Nikolaikirche Oranienburg das Weihnachtsoratorium – eines von Bachs wahren Denkmälern, das populärste seiner geistlichen Vokalwerke und die berühmteste seiner geistlichen Kompositionen – unter der Leitung von Kreiskirchenkantor Markus Pfeiffer zur Aufführung.
Die Sammlung von 6 zusammenhängenden Kantaten wurde zwischen Weihnachten 1734 und dem Dreikönigstag 1735 in Leipzig uraufgeführt. Wobei der Begriff “Uraufführung” eigentlich nicht ganz zutreffend ist, denn viele der hier dargebotenen Musikstücke sollen “zweitverwertet” worden sein und zurückgehen auf weltliche Huldigungsmusiken, die Bach zu Ehrentagen von Mitgliedern der Kurfürsten-Familie in Dresden komponiert hat. Nach Bachs Tod 1750 blieb sein Werk fast zweihundert Jahre kaum beachtet. Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy war der Wegbereiter der Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert.
Bachs Meisterwerk, mit dem die Adventszeit erst beginnt.
aufklappeneinklappen

Weitere Informationen:

Anreiseplaner

Havelstraße 28

16515 Oranienburg

Wetter Heute, 2. 11.

9 13
Bedeckt

  • Montag
    6 11
  • Dienstag
    7 14

Prospekte

Urlaubsregion

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 2. 11.

9 13
Bedeckt

  • Montag
    6 11
  • Dienstag
    7 14

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.