• Natur genießen, Foto: Daniel Marienfeld/Daniel Marienfeld
    Wandern auf den Spuren Fontanes

    Quer durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

    Quer durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Fontane-Wandermarathon Das Sportereignis für Naturliebhaber – mit und ohne Literaturfaible

Mitten hinein in die Welt des deutschen Schriftstellers leiten die jährlich wechselnden Wanderstrecken des Fontane-Wandermarathons: In eine Welt voller glasklarer Seen, dichter Wälder, idyllischer Ortschaften, historischer Städte. In dieser brandenburgischen Region wuchs Theodor Fontane auf, hier her kam er immer wieder gern zurück, er hielt sie fest in Büchern wie „Der Stechlin“ oder in seinen berühmten „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“: Der heutige Naturpark Stechlin-Ruppiner Land ist FontaneWANDERLand!

Durch diese wanderbare Region führt der jährliche Fontane-Wandermarathon. Sportlich Aktive können den Wandermarathon entweder als Halbmarathon mit etwa 21 Kilometern oder Marathon mit etwa 42 Kilometern bestreiten. Wer als erstes im Ziel ankommt? Völlig egal! Im Vordergrund steht die Verbindung von aktivem Naturerlebnis, Geschichte und Nachhaltigkeit. So erfahren die Teilnehmenden zum Beispiel an den Kontrollpunkten Wissenswertes zum Naturpark und stärken sich mit regionaler Kost, zum Teil sogar in Bio-Qualität. Unterwegs begleiten sie Einblicke ins literarische Schaffen des Schriftstellers.

Wer also Fontane noch nicht gelesen hat – der wird es vielleicht nach dem sportlichen Event im Ruppiner Seenland tun.

Der 6. Fontane-Wandermarathon

Datum: Samstag, 13. September 2025
Startzeit: individueller Start zwischen 7:30 Uhr und 10:15 Uhr
Zielzeit: Halbmarathon bis ca 16:00 Uhr, Marathon bis spätestens 20:30 Uhr

Start: Rhinhalle Fehrbellin, Feldbergstraße 1, 16833 Fehrbellin
Ziel Halbmarathon: Teichland Linum, Zu den Teichen 58, 16833 Fehrbellin
Ziel Marathon: Rhinhalle Fehrbellin

Bei Fragen schaut bitte in unsere FAQ. Hier stehen alle wichtigen Informationen!

So war der 6. Fontane-Wandermarathon...

Auf ins Rhinluch: Neue Wege, neue Herausforderungen und ein Jubiläum!

„Im großen und ganzen darf man vom »Luche« sagen, daß es weniger seine Produkte, als vielmehr sich selbst zu Markte bringt – den Torf. Denn das Luch besteht großenteils aus Torf. Seitdem es aufgehört hat, ein bloßer Sumpf zu sein, ist es ein großes Gras- und Torfland geworden. Linum, der Hauptsitz der Torfgräbereien, ist das Newcastle unserer Residenz.“ (Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Ost-Havelland, Berlin 1873)

Startpunkt und Marathonziel ist in diesem Jahr Fehrbellin. Die Rundtour führt von hier aus hinein ins Herz des Rhinluchs – noch heute eine ganz besondere Landschaft: Im Herbst verwandelt sie sich in eines der größten Kranichrastgebiete Europas. Die Teichlandschaft in Linum gilt seit wenigen Jahren als nördlichstes Reisanbaugebiet der Welt. Die schmalen Kanäle sind ein Paradies für Paddler. Und zugleich ist das Rhinluch ein unerwartet geschichtsträchtiges Stückchen Land!

Erstmals befinden wir uns mit der Strecke zwar teilweise auch innerhalb eines Naturschutzgebietes (Oberes Rhinluch), jedoch außerhalb des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Und das nicht ohne Grund: Die Gemeinde Fehrbellin hat sich selbst als Veranstaltungsort des Fontane-Wandermarathons beworben. Für sie gibt es in diesem Jahr einen besonderen Anlass zum Erinnern und Feiern: Vor genau 350 Jahren, im Jahr 1675, fand hier die siegreiche Schlacht bei Fehrbellin statt, die Brandenburg-Preußen zur Großmacht aufsteigen ließ.

Schon damals verhalf dem brandenburg-preußischen Kurfürsten die Kenntnis des unwegsamen Geländes, das 100 Jahre lang vom Torfabbau beherrscht wurde, zum Sieg! Und die moorige Landschaft ist bis heute eine Herausforderung.
Für uns und euch bedeutet das: In diesem Jahr führt die Strecke über naturbelassene Feld- und Wiesenwege, über Pfade entlang der idyllischen Linumer Teiche, aber auch über einige Rad- und Feldwege mit Spurplatten. So machen wir das Rhinluch für euch bewanderbar.
Ein „Must-See“ im Jubiläumsjahr ist für die Marathon-Teilnehmer auf der zweiten Streckenhälfte die Siegessäule in Hakenberg, die an den Sieg über die schwedischen Truppen erinnert und deren Grundstein vor 150 Jahren gelegt wurde. Ein Kreuzen der Autobahn ist nötig, um anschließend die Rundtour durch die Betziner Heide nach Fehrbellin fortzuführen.

Schon Theodor Fontane schrieb: „Wer ein Ziel will, darf den Weg nicht scheuen, er sei glatt oder rauh.“ Und wir denken: Recht hat er! Denn egal, ob 21 oder 42 Kilometer, ob historisch interessiert, Hobby-Bird-Watcher, Moor-Entdecker oder einfach nur Freund des genussvollen Wanderns – unser Ziel bleibt dasselbe wie immer: für euch ein gemeinschaftliches, sportliches Wanderevent auf den Spuren von Theodor Fontane auf die Beine zu stellen. Und wir freuen uns schon drauf, euch in Fehrbellin und im Rhinluch willkommen zu heißen!

Logo Ruppiner Seenland
Logo Berliner Wandertreff e.V.
Logo Fitnesstreff Natur e.V.
Logo Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Logo Sparkasse OPR
LOWA Logo
Logo Preussenquelle
Logo der Gemeinde Fehrbellin
  • Vogelbeobachtungspunkt, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Jannika Olesch
  • Kanutour im Rhinluch, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V./Itta Olaj
  • Kraniche auf Feld., Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann
  • Siegessäule Hakenberg, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

Abgewandertes!

  • Wanderpause Wanderpause, Foto: Daniel Marienfeld/Daniel Marienfeld

Taucht ein in die vergangenen Jahrgänge des Fontane-Wandermarathons! Mit Bildern und Texten geben wir euch einen kleinen Rückblick.