1373 nahm Kaiser Karl IV. Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg dessen Land ab. 1375/76 ließ Karl das „Landbuch der Mark Brandenburg“ anlegen. Viele Burgen, über 100 Städte und mehr als 700 Dörfer erscheinen darin, etwa 30 Orte sind hier erstmals schriftlich genannt. Dr. Lutz Partenheimer gibt anhand des Landbuchs Einblicke in die sozialen, wirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Verhältnisse der Zeit.
Lutz Partenheimer war seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam. Er veröffentlichte u. a. Bücher über Albrecht den Bären sowie zur Entstehung der Mark Brandenburg.
Lutz Partenheimer war seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam. Er veröffentlichte u. a. Bücher über Albrecht den Bären sowie zur Entstehung der Mark Brandenburg.